29. Januar 2020

Philodendron white measure oder Philodendron birkin

Der Philodendron white measure ist eine neue Philodendron-Art, die vor einigen Jahren aufgetaucht ist und seitdem in den Markt drängt. Ich vermute eine neue Hybrid-Züchtung. Intratuin, der Laden, in dem ich meine beiden White measure gekauft habe, behauptet, diese Pflanze stamme aus China. Das kann ich kaum glauben. Sicherlich ist das nicht die Heimat des Philodendron. Möglicherweise kommt diese Züchtung von dort.

Philodendron white measure oder Philodendron birkin
Ich habe mir zwei Pflanzen gekauft, die ich gemeinsam in einen Topf setzen werde, um ein buschigeres Ensemble zu erhalten. Dort werde ich sie an einem Moosstab emporklimmen lassen. Man kann diesen Philodendron aber auch als Hängepflanze kultivieren. 

Philodendron white measure oder Philodendron birkin
Der White measure hat hübsche dunkelgrüne Blätter, die mit zunehmenden Alter weiße Streifen ausbilden sollen. Allerdings haben bei meinen Pflanzen und allen anderen, die ich bisher sah, neue Blätter die charakteristischen weißen Streifen. Es gibt Pflanzensammler, die berichten, dass ihr White measure im Laufe der Zeit alle weiße Färbung verloren hat. Sie glauben nicht daran, dass das Muster stabil ist. 

Philodendron white measure oder Philodendron birkin
Gehalten wird er wie alle Philodendron-Arten: Kein direktes Sonnenlicht und nicht zu feucht. Das Substrat sollte leicht feucht sein, aber Staunässe muss vermieden werden. Er liebt Wärme und hohe Luftfeuchtigkeit. Gedüngt wird er mit handelsüblichen Zimmerpflanzendünger. Während der Wachstumsperiode darf es alle zwei Wochen sein. Im Winter reicht eine Düngergabe einmal im Monat. 

Philodendron white measure oder Philodendron birkin
Ich werde berichten, ob mein Philodendron white measure seine hübsche Zeichnung behält oder langsam grün wird. 


28. Januar 2020

Alocasia zebrina oder Tiger-Pfeilblatt

Die Heimat der Alocasien sind die Tropen Südost-Asiens. Die Haltung und Pflege der Zebrina unterscheidet sich nicht von der anderer Alocasien. Sie will hell stehen, verträgt aber kein direktes Sonnenlicht. Morgen- oder Abendsonne hingegen stellt kein Problem dar.

Alocasia zebrina oder Tiger-Pfeilblatt
 Die Alocasia zebrina besitzt hübsch geformte tiefgrüne Blätter, doch die Blattstiele sind es, die die Pflanze zu einer wahren Schönheit werden lässt. Sie sind gemustert und mit etwas Fantasie lässt sich entweder ein Zebramuster oder Tigerstreifen erkennen. Im Pflanzenmarkt in Winschoten sah ich große Zebrinas. Sie waren atemberaubend! Leider hat eine große Pflanze einen stattlichen Preis, somit nahm ich mir nur ein kleines Exemplar mit. Andererseits macht es viel Freude, den Pflanzen beim Wachsen zuzusehen. Im späten Frühjahr oder im Frühsommer darf sie auf meine Terrasse ziehen. Dort wird sie bestimmt einen Wachstumsschub erleben.

Alocasia zebrina oder Tiger-Pfeilblatt
Alocasien wollen feucht stehen denn sie stammen aus Regenwäldern. Trotzdem muss für guten Wasserabzug gesorgt werden, denn Staunässe bekommt den Wurzeln nicht. Hohe Luftfeuchtigkeit ist gut, doch wenn man sie nicht bieten kann, sollte man regelmäßig mit kalkfreiem Wasser sprühen.
Sie kann bis zu eineinhalb Meter groß werden und durch die ausladenden Blätter braucht sie dann relativ viel Platz. 

Alocasia zebrina oder Tiger-Pfeilblatt

Alocasia zebrina oder Tiger-Pfeilblatt

Alocasia zebrina oder Tiger-Pfeilblatt

Alocasia zebrina oder Tiger-Pfeilblatt


27. Januar 2020

Monstera deliciosa variegata - Update

Meine Monstera deliciosa variegata treibt wieder ein neues Blatt. Es ist das zweite neue Blatt des Cuttings, welches ich im Spätsommer/Herbst gekauft habe. Sobald das Blatt entfaltet und entwickelt ist, werde ich den Trieb mit Luftwurzelansatz schneiden und in Wasser stellen.

Neues Blatt der Monstera deliciosa variegata
Sobald sich Wurzeln ausgebildet haben, setze ich die neue Pflanze zur anderen, die neu austreiben wird, dazu. Diese Prozedur werde ich drei- bis viermal wiederholen. Ich will eine buschige Pflanze und nicht nur einen mageren Trieb, der sich nach oben schlängelt.

Monstera deliciosa variegata

Monstera deliciosa variegata

Monstera deliciosa variegata

26. Januar 2020

Intratuin in Winschoten

Gestern bin ich in die Niederlande gefahren. Ich habe dort in einem großen Pflanzenmarkt eingekauft. Dort gibt es Zimmerpflanzen, die ich hier in Deutschland in meiner Nähe nicht bekommen kann. Da ich in der Nähe der niederländischen Grenze lebe, fuhr ich also nach Winschoten.

Mein Hauptaugenmerk lag auf verschiedenen Philodendron-Arten, Epipremnums und Sukkulenten. Die Preise dort sind für deutsche Verhältnisse überraschend niedrig. Somit habe ich viele Pflanzen mitgebracht. Unter anderem auch einen Philodendron imperial red, den ich schon lange suche. Den Philodendron imperial green besitze ich schon und mein Wunsch ist es, beide Pflanzen zusammen in einen Topf zu setzen.

Ein Teil meiner Zimmerpflanzen im Wohnzimmer
Auch eine Alocasia zebrina fand den Weg in meinen Einkaufswagen. Ein kleines Exemplar, da die großen Pflanzen doch recht teuer sind. Das macht aber nichts, denn den Pflanzen beim Wachsen zuzusehen ist eine ganz besondere Freude. 

Ein Teil meiner Zimmerpflanzen im Wohnzimmer
Nach und nach werde ich die Neuerwerbungen vorstellen. Und auch die Pflanzen, die ich bisher noch nicht gezeigt habe. Hier habt ihr einen kleinen Blick auf die Pflanzen in meinem Wohnzimmer. Nun fehlt mir noch ein eigenes Tropengewächshaus 😀

23. Januar 2020

Bananenstaude, Bananenpflanze oder Musa

Die Musa oder Paradiesfeigen sind eine eigene Pflanzengattung in der Familie der Bananengewächse (Musaceae). Insgesamt gibt es ca. 70 verschiedene Arten. Alle Musa-Sorten sind immergrüne, ausdauernde, krautige Pflanzen. Unterirdisch besitzen sie ein Rhizom, aus dem Ausläufer treiben.

Die am weitesten verbreitete Zierbanane ist Musa ornata. Musa ornata ‚red‘ bildet wunderschöne rote Blütenstände aus. Die Ornata ist eine kleinwüchsige und schlanke Zierbanane. Sie wird um die zwei Meter hoch. Andere Musa können in ihrer Heimat bis zu 8 m hoch werden und sind dann meist zu groß für die Wohnung oder das Haus. Auch bilden sich die Blütenstände im Sommer schon bei 2- bis 3-jährigen Pflanzen aus.

Bananenstaude, Bananenpflanze oder Musa
Die Musa basjoo ist besonders frostverträglich und wird deshalb gerne in den Garten ausgepflanzt. Sie benötigt zwingend einen sonnigen Standort mit durchlässigem Boden, damit die Wurzeln nicht faulen. Auch sollte sie windgeschützt stehen, damit ihre Blätter nicht zu stark einreißen. Bei Trockenheit sollte sie oft und durchdringend gewässert werden. Die Musa mag viel Wasser, doch Staunässe verträgt sie nicht. Düngen sie ihre Bananenstaude oft, denn die Ausbildung der großen Blätter verbraucht viele Nährstoffe. Halten sie sich dabei an die Angaben des Herstellers. Überdüngung kann die Wurzeln schädigen.

Bei Frost sterben die oberirdischen Pflanzenteile ab und nur das Rhizom überwintert. Wer will, kann es vor zu starken Minusgraden mit einer Schicht Laub und Reisig schützen. Im Frühjahr treibt die Pflanze dann neu aus. Sollten die Pflanzenteile nicht absterben, schneiden sie sie stark zurück, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern.

Man kann die Musa auch als Zimmerpflanze kultivieren. Die meisten Musa-Arten verlangen das sogar. Zugluft verträgt sie nicht gut. Sie sollte möglichst hell stehen, doch die pralle Mittagssonne bekommt ihr als Jungpflanze nicht ganz so gut. Später kann sie langsam daran gewöhnt werden. Achten sie darauf, dass das Substrat der Musa immer feucht ist. Im Sommer ist die Pflanze sehr durstig. Bei starker Hitze kann es sein, dass man täglich gießen muss. Trotzdem muss überschüssiges Wasser ablaufen können!

Leider werden die Ränder ihrer Blätter relativ schnell braun. Steht die Pflanze zu trocken, geschieht dies sogar sehr schnell. Man kann es nicht verhindern. Die hässlichen Ränder können mit einer Schere weggeschnitten werden damit die Pflanze schöner ausseht. Auf Dauer werden diese Blätter absterben, woraufhin sie komplett entfernt werden. Schneiden sie sie direkt an der Basis mit einem scharfen Messer ab. Gießen sie mit kalkfreiem Wasser, dann kann das Braunwerden der Blätter hinausgezögert werden. 

21. Januar 2020

Kleiner Feigenkaktus - Opuntia microdasys alba

Die Opuntia microdasys alba gehört zur Familie der Kakteengewächse (Cactaceae) und ist ein kleinbleibender Kaktus. Microdasys steht für klein und dichtbehaart. Diese hübsche Opuntie wächst strauchig und stark verzweigt. Sie bildet niedrige Polster mit einer maximalen Wuchshöhe von einem Meter.

Opuntia microdasys alba
Gehalten wird sie wie alle Kakteen: Sehr hell und möglichst sonnig. Die Erde sollte eine typische Kakteenerde sein und gedüngt wird, falls überhaupt nötig, ausschließlich mit Kakteendünger. 

Im Alter von einigen Jahren kann die Opuntia microdasys im Sommer circa 5 cm lange gelbe Blüten ausbilden. Im Verblühen bekommen sie langsam einen rötlichen Farbton. Meine Microdasys hat noch nie geblüht, daher konnte ich dieses Schauspiel noch nicht beobachten. Im Sommer kommt sie bei mir dach draußen, doch vor den ersten Frösten räume ich sie ein.

19. Januar 2020

Euphorbia mammilaris

Euphorbia mammillaris ist eine in der südafrikanischen Kapprovinz endemische Pflanzenart. Sie wird bis zu 18 cm hoch und hat saftige Stängel mit grauen bis braunen Stacheln. Wie alle Wolfsmilchgewächse sondert auch diese Euphorbie bei Verletzungen den giftigen Milchsaft ab.

Euphorbia mammilaris
Gehalten wird sie in der Wachstumszeit feuchter als viele andere Euphorbien. Man darf sie im Sommer gerne durchdringend gießen, jedoch sollte überschüssiges Wasser ablaufen können. Sonst besteht die Gefahr, dass die Wurzeln faulen.

Gepflanzt wird sie in normaler Kakteenerde und gedüngt werden darf sie nur in der Wachstumszeit im Sommer und da auch nur mit Kakteendünger.

Vom Erscheinungsbild ist die Euphorbia mammilaris ein sukkulenter Strauch.

18. Januar 2020

Zimmeraralie – Fatsia japonica

Ihre Heimat sind die Lorbeerwälder Japans. Sie kommt dort bis zu den Nansei-Inseln sowie der südlichen Koreanischen Halbinsel vor. In Neuseeland und auf den Juan-Fernández-Inseln ist sie inzwischen verwildert. Die Zimmeraralie stammt aus der Familie der Araliengewächse.

Zimmeraralie – Fatsia japonica
Ihre Höhe liegt ausgewachsen zwischen drei und sechs Metern. Sie hat es gerne hell und nicht zu warm. Direktes Sonnenlicht verträgt sie nicht. Von November bis Februar hält die Fatsia Winterruhe. Dann sollte sie etwas kühler stehen. 10°C bis 12°C gelten als ideal. Während der Ruheperiode darf die Pflanze nicht zu feucht stehen, doch in der Wachstumsperiode mag sie es feucht. Trotzdem sollte keine Staunässe entstehen, sonst faulen die Wurzeln.

Zimmeraralie – Fatsia japonica
Die Zimmeraralie mag hohe Luftfeuchtigkeit. Das Einsprühen mit Wasser gefällt ihr, allerdings sollte man dafür möglichst kalkfreies Wasser nehmen, um einen „Grauschleier“ auf den Blättern zu vermeiden. Ältere Pflanzen bilden im Herbst weiße doldenartige Blüten und später braunschwarze Steinfrüchte aus. Da die Fatsia relativ schnell wächst, sollte man sie während der Wachstumsperiode mit ausreichenden Nährstoffen versorgen. Alle zwei Wochen eine Gabe mit Zimmerpflanzendünger ist ausreichend. 

Man soll sie über Kopfstecklinge vermehren können. Ich selbstz habe es noch nicht ausprobiert. Die Zimmeraralie gehört nicht zu meinen Lieblingszimmerpflanzen, deshalb besitze ich keine einzige. 

17. Januar 2020

Dreikantige Wolfsmilch – Euphorbia trigona

Die Euphorbiaceae oder auch Wolfsmilchgewächse verdanken ihren Namen dem Milchsaft, den die meisten Arten der Familie bilden. Der Saft ist meistens giftig. Bei Hautkontakt kann es zu starken Reizungen kommen. Hat man den Saft auf Finger und Hände bekommen, muss man aufpassen und darf sich auf keinen Fall die Augen berühren. Bei Augenkontakt kann er sogar zur Erblindung führen. Den Pflanzen dient der Saft dem Wundverschluss bei Verletzungen und der Abwehr von Fraßfeinden. Wasser bringt den meist weißen, manchmal auch gelben Milchsaft zum Gerinnen.

Dreikantige Wolfsmilch – Euphorbia trigona
Die Euphorbia trigona hat immer dreikantige Triebe. In freier Wildbahn ist diese Sukkulente ein kompakt wachsender Strauch oder Baum, der bis zu 180 cm hoch wird. In Zimmerkultur jedoch kann er eine Höhe von bis zu vier Metern erreichen. Das ist definitiv zu groß für die Fensterbank. An den Stellen, wo die Dornen sitzen, wachsen auch kleine Blätter, die jedoch sehr kurzlebig sind. Länger als ein paar Monate halten sie sich nicht. Nur ganz selten und auch nur, wenn die Euphorbie keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist, können sie sich länger halten. In Ausnahmefällen sogar Jahre.

Dreikantige Wolfsmilch – Euphorbia trigona
Leider wartet man bei dieser Euphorbienart vergeblich auf Blüten, da diese jahrhundertelang in ihrer Heimat als Heckenpflanze eingesetzt und gezüchtet wurde. Dabei wurden die am dichtesten wachsenden Pflanzen nur durch Stecklinge vermehrt. Die Blüten spielten dabei keine Rolle und blieben bei der Auswahl unberücksichtigt. Deshalb ist die Euphorbia trigona heute blühunfähig.

Dreikantige Wolfsmilch – Euphorbia trigona
Auch die Euphorbia trigona bildet den typischen Milchsaft, der bei Verletzung der Pflanze austritt. Angst haben muss man aber nicht, nur bei kleinen Kindern und Haustieren sollte man vorsichtig sein. Sie ist eine dornige Sukkulente und speichert somit Wasser. Deshalb sollte man beim Gießen vorsichtig sein. Der Standort muss hell sein, sie verträgt sogar pralles Sonnenlicht. Trotzdem sollte man aufpassen. Kauft man sie im Handel, sollte man sie schrittweise an die Sonne gewöhnen, damit sie nicht  verbrennt.
Oftmals wird diese Euphorbienart im Handel wie Baumärkte oder Discounter als „Westernkaktus“ angeboten. Sie ist jedoch kein Kaktus! 

Dreikantige Wolfsmilch – Euphorbia trigona
Von einigen wird die Zimmerkultur dieser Pflanze kritisch gesehen. Ein Blogger empfiehlt sogar, sie direkt auf dem Kompost zu entsorgen, um das Leiden zu beenden. Warum? Er begründet es mit dem starken Wuchs dieser Pflanze, die bei optimalen Haltungsbedingungen innerhalb weniger Jahre drei Meter und mehr erreichen kann. Ein weiterer Grund ist auch ihre anfängliche Robustheit. So kann sie unauffällig viele Jahre unter schlechten Bedingungen dahinvegetieren. Der Euphorbienbesitzer merkt vielleicht nicht, wie schlecht es ihr geht, da sie ja sogar wächst. Doch plötzlich, ohne erkennbare Anzeichen fällt sie in sich zusammen und fault innerhalb kürzester Zeit.

Dreikantige Wolfsmilch – Euphorbia trigona
Die Erde der Euphorbie darf nicht zu humos sein, ich mische immer Sand und Steine unter normale Blumenerde. Als Dünger empfiehlt sich Kakteendünger, den man auch nur einmal in Monat zuzusetzen braucht. Falls man diese Pflanze überhaupt düngen will. Sie kann unter optimalen Bedingungen sehr zügig wachsen, doch wenn man die Größe unter Kontrolle halten will, sollte man nicht düngen und sparsam gießen.
Dreikantige Wolfsmilch – Euphorbia trigona
Meine Trigona steht im Sommer auf der Terrasse. Fast wurde sie von einer Nacktschnecke getötet. Diese Schnecke kroch unter den Dornen an den Hauptstamm und saugte sich dort fest. Ich hätte nie damit gerechnet. Ich dachte, Schnecken halten sich von den giftigen Wolfsmilchgewächsen fern. Dem war nicht so. An der Stelle, an der die Schnecke gesaugt hatte, breitete sich in Windeseile eine faulende Wunde aus. Plötzlich faulte der komplette Stamm und mir blieb nur die Amputation. Ich schnitt beherzt oberhalb der Wunde einen Kopfsteckling, den ich zum Abtrocknen ein paar Tage  an einer geschützten Stelle liegen ließ. Danach pflanzte ich ihn einfach wieder in Erde. 

Dreikantige Wolfsmilch – Euphorbia trigona
Wenn man eine Euphorbie schneidet, kann ein nasses Papiertaschentuch auf die Wunde legen, um den Saft zum Gerinnen zu bringen. An dieser Stelle wird sich dann eine unschöne Narbe ausbilden. Leider lässt sich das nicht vermeiden. Brauner Schorf sieht nicht sehr hübsch aus, deshalb sollte man so schneiden, dass die Stelle etwas verdeckt liegt. Den abgeschnittenen Trieb kann man drei Tage abtrocknen lassen und dann mit der Schnittstelle nach unten in Erde setzen. Er bewurzelt sich nach einiger Zeit und man hat eine neue Pflanze. Doch Vorsicht bei dem Milchsaft! Tragen sie Handschuhe und lüften sie den Raum, in dem die Euphorbie steht, gut. Es gibt Menschen, die davon Atemreizungen bekommen. Oder aber verlegen sie die Schnittmaßnahmen gleich nach draußen.

16. Januar 2020

Jamie's Jungle Houseplant Home Tour

Summer Rayne Oakes, den YouTube-Kanal Plant One On Me betreibt, zeigt in ihrem neusten Video Jamie Songs renoviertes Apartement, angefüllt mit wundervollen Pflanzen. Ich besite genau wie er auch vielw Sukkulenten und Kakteen, die draußen stehen. Deshalb hat mich das Video auch sofort angesprochen.


13. Januar 2020

Aloe vera

Die echte Aloe oder Aloe Vera ist eine dekorative Zimmerpflanze. Den ca. 250 Arten der Gattung Aloe werden heilende Kräfte zugeschrieben. Früher wurde der Saft der Aloe vera bei Schnittverletzungen zur Wundheilung, bei Sonnenbrand und bei Hauterkrankungen eingesetzt. Ihre dicken Blätter wachsen auf einem Stamm werden bis zu 60 cm lang. An den Rändern der hellen grüngrauen Blätter stehen kleine Zacken.

blühende Aloe Vera
Die Aloe Vera braucht nicht viel Pflege. Die fleischigen Blätter speichern das Wasser, so dass sie sparsam gegossen werden muss. In der Wachstumsperiode, die zwischen April und Oktober liegt, darf sie etwas reichlicher gegossen werden, doch im Winter kann sie wochenlang ohne Wasser auskommen.
 
Je öfter man diese Sukkulente gießt, je mehr Wasser sie bekommt, desto schneller wächst sie auch. Doch Vorsicht, zu viel Wasser in Kombination mit zu wenig Licht kann zu Wurzelfäule führen. Manchmal werden auch einzelne Blätter gelb oder braun und ganz weich. Diese sollte man unbedingt abschneiden oder entfernen. Fault die Pflanze erst, ist sie kaum noch zu retten. Wenn sich die Blattspitzen zusammenziehen und rot werden, sollte man öfter gießen.

Aloe Vera
Gedüngt wird während der Wachstumszeit einmal im Monat mit Kakteendünger. Normaler Pflanzendünger ist für die Aloe zu stickstoffreich. Sie liebt einen möglichst hellen Platz und darf nach Eingewöhnung auch im prallen Sonnenlicht stehen. Im Sommer darf sie gerne nach draußen umziehen. Winterfest ist die Aloe nicht. 

Das Substrat sollte das gleiche wie für Kakteen sein. Entweder Kakteenerde oder Blumenerde mit einem guten Teil mineralischer Stoffe wie Sand und/oder Blähton.
Wird die Pflanze älter, entwickelt sie Sprosse oder Kindel. Diese können von der Mutterpflanze einfach abgetrennt und zur Vermehrung neu eingepflanzt werden. Mit dem Alter kann die Aloe sehr ausladend werden.

7. Januar 2020

Alocasia lauterbachiana - Gestreiftes Pfeilblatt

Die Alocasien gehören zur Familie der Aronstabgewächse (Araceae). Diese Pflanzenfamilie ist mit über 4000 Arten in 115 Gattungen weltweit verbreitet. Ihr Hauptvorkommen liegt in den Tropen. Viele Zimmerpflanzen gehören zu den Araceae, beispielsweise Aglaonema, Alocasia, Anthurium, Calla, Dieffenbachia, Monstera, Philodendron, Spathiphyllum, Zantedeschia und noch viele andere. Alocasien werden auch Taro, Riesen-Taro, Pfeilblatt oder Elefantenohr genannt.

Alocasia lauterbachiana
Die Lauterbachiana hat lange, pfeilförmige Blätter in einem hübschen dunkelgrün. Der Blattrand ist leicht gewellt. Die Blattunterseite schimmert mehr oder weniger rötlich. Die Pflege sieht für alle Alocasien gleich aus. Sie wollen hell stehen, vertragen aber direktes Sonnenlicht schlecht. Morgen- oder Abendsonne hingegen stellt kein Problem dar. Bekommt die Pflanze zu wenig Licht, bilden sich extrem lange Blattstiele aus. So versucht sie verzweifelt, Sonnenlicht zu erreichen.

Alocasia lauterbachiana
Was Alocasien gut bekommt ist eine hohe Luftfeuchtigkeit. Ich besprühe sie oft mit kalkfreiem Wasser und gieße sie auch nur mit Regenwasser. Man sollte sie regelmäßig düngen, denn die Ausbildung der großen Blätter verbraucht viele Nährstoffe. Alle zwei Wochen eine Düngergabe mit herkömmlichen Zimmerpflanzen-Flüssigdünger ist aber ausreichend. Vorsichtig sein beim Gießen: Die Alocasia erleidet einen Schock an den Wurzeln, verwenden sie zu kaltes Gießwasser. Lassen sie es erst für einige Stunden in der Gießkanne auf Raumtemperatur kommen. Die Planze liebt feuchte Erde, doch bei Staunässe faulen ihre Wurzeln.

Alocasia lauterbachiana
Das Pfeilblatt mag es warm. Am liebsten sind ihm 20°C bis 25°C. Im Sommer darf die Pflanze auch nach draußen ziehen. Allerdings benötigt sie dort einen geschützten Platz. Bei mir steht sie im Badezimmer und im Sommer darf sie auf meine überdachte Terrasse umziehen.

Alocasia lauterbachiana

5. Januar 2020

Kaktus Acanthocereus tetragonus 'fairy-castles'

Der Kaktus acanthocereus tetragonus ‘fairy-castles’ ist ein lanngsam wachsender Kaktus, der bis zu einem Meter hoch wird. Tetra für ‚vier‘ und gonia für ‚Kante‘. Die einzelnen Triebe haben meist vier Kanten, der Fairy Castle besitzt fünf Kanten oder Rippen. Die ursprüngliche Heimat des Kaktus ist Florida, das  Rio Grande Valley von Texas, Mexico, Zentralamerika, die Karibik und das nördliche Südamerika. Erstmalig beschrieben wurde der Acanthocereus tetragonus im Jahr 1938 von Pieter Wagenaar Hummelinck.

Acanthocereus tetragonus 'fairy-castles'
An den Kanten des Acanthocereus tetragonus befinden sich kleine Stachel- bzw. Dornenbüschel. Wie jeder Kaktus will der Acanthocereus tetragonus sehr sonnig stehen. Sobald es die Temperaturen zulassen und keine Nachtfröste mehr zu erwarten sind, darf er auch nach draußen ziehen. Das Substrat unterscheidet sich nicht von denen anderer Kakteen. Man kann Kakteenerde nehmen, doch ich mische gerne normale Blumenerde mit etwas Gartenerde und einem guten Teil Sand und etwas Steinen. Gedüngt wird während des Frühjahrs oder Sommers höchstens mit Kakteendünger. Ich dünge meine Kakteen hingegen nie.

Acanthocereus tetragonus 'fairy-castles'
Im Sommer kann er auch blühen, doch wie die Blüte des Fairy Castles aussieht, kann ich noch nicht sagen. Vielleicht wird meiner diesen Sommer eine Blüte ansetzen. Im Winter muss der Kaktus zwingend eingeräumt werden und dann einen möglichst hellen Überwinterungsplatz erhalten. 

2. Januar 2020

Senecio Aquarine® Mount Everest

Ich habe mir heute eine neue Zimmerpflanze aus einem großen Discounter mitgebracht. Auf einem Tisch standen Sukkulenten und diese eine hier habe ich „gerettet“. Sie nennt sich Curio Mount Everest oder auch Senecio Aquarine® Mount Everest. Sie kommt aus der Familie der Asteraceae. Ihr deutscher Name ist Greiskraut.

Curio Mount Everest oder auch Senecio Aquarine® Mount Everest
Sobald sie sich etwas eingewöhnt hat, werde ich sie umtopfen, da sie scheinbar in reinem Torfsubstrat steht. Ich werde ihr Blumenerde mit Sand mischen, in das ich auch etwas Perlite beifügen werde.
Die Pflanze sieht hübsch aus. Ihre Blätter sind zylindrisch lang und laufen oben spitz zu. Die Farbe ist salbeigrün. Es ist ein blaugrüner Ton, der mit grau abgemildert ist. Wie alle Sukkulenten will sie sonnig stehen. Im Sommer werde ich ihr einen Platz auf meiner Terrasse zuweisen. Frost verträgt sie keinen, deshalb sollte sie vor den ersten Nachtfrösten ins Haus ziehen.

Curio Mount Everest oder auch Senecio Aquarine® Mount Everest
Beim Transport ist mir ein Trieb abgebrochen. Angeblich soll er einfach neu zu bewurzeln sein. Etwas antrocknen lassen, etwa ein bis zwei Tage, und dann neu einpflanzen. Nach einigen Wochen sollen sich neue Wurzeln bilden. Die Wuchshöhe der Curio soll um die 50 Zentimeter betragen. Wenn gedüngt wird, muss Kakteendünger verwendet werden. Als Sukkulente verträgt sie keinen stickstofflastigen Dünger. 

Curio Mount Everest oder auch Senecio Aquarine® Mount Everest
Im Sommer soll sie auch blühen, doch ob auch junge Pflanzen eine Blüte entwickeln oder nur ältere, kann ich noch nicht sagen. Auch nicht, welche Farbe die Blüten haben. Ich werde berichten, wenn es soweit ist. Zuerst darf sich die Pflanze akklimatisieren und dann setze ich sie in ein anderes Substrat.

1. Januar 2020

Crassula rogersii?

Ich besitze schon seit einigen Jahren eine Crassula, die ich irgendwann einmal als Geschenk erhielt. Welche Sorte das ist, weiß ich also nicht. Bisher hat alle Recherche nichts ergeben. Ein bisschen Ähnlichkeit hat sie mit Crassula brevifolia. Doch am ehesten tippe ich auf eine Crassula rogersii Hybride. Es gibt immer wieder neue Hybridenzüchtungen, die nach einiger Zeit vom Markt verschwinden, so dass mir die Bestimmung schwer fällt.

Crassula
Die Blätter meiner Crtassula sind wie kleine runde Trauben geformt. Sie fallen sehr leicht von den Ranken. Doch legt man sie auf Erde und hält sie leidlich feucht, bewurzeln sie und treiben neu aus. Crassulas verzeihen viele Pflegefehler, so lange sie nicht zu nass und dunkel gehalten werden. Alle Crassulas werden gleich gepflegt. Hier kann man wirklich sehr wenig falsch machen. Meine ziehen, sobald es das Wetter zulässt, nach draußen.

Crassula
Wer gerne ein paar Blätter dieser Crassula haben will, um sich eigene Pflanzen zu ziehen, darf mich gerne kontaktieren. Auf der Startseite des Blogs gibt es ein Kontaktformular. Ich erspare es, die Pflegetipps zu wiederholen. Ich habe sie verlinkt, sollten sie sich dafür interessieren.

Crassula
Crassula

Crassula