31. August 2020

Raphidiphora tetrasperma Update: Löcher wie bei einer Monstera?

 Meine Rahidiphora tetraspera bekommt anscheinend Löcher in mindestens einem ihrer neuen Blätter. Ihr seht doch auch, was ich sehe, oder? Zwei kleine Löcher zusätzlich zu den normalen Schlitzen. Diese Löcher sind nicht durch Verletzungen entstanden. 


Ja, diese Löcher sind klein, doch sie sind ganz natürlich und ohne mein Zutun erschienen. Nun werde ich beobachten, ob sich das in den nachfolgenden Blättern wiederhbolt. Natürlich berichte ich.

25. August 2020

Monstera deliciosa variegata

Meine Monstera deliciosa variegata hat ihr „Endstadium“ erreicht. Nun darf sie einfach nur wachsen. Vier Triebe sind es insgesamt. Pro Trieb darf man sich auf vier bis fünf neue Blätter pro Jahr freuen. Angefangen habe ich mit einem Trieb. Ich habe mir vor einem Jahr ein Cutting einer Monstera deliciosa variegata gekauft. 70 Euro habe ich dafür bezahlt.

Monstera deliciosa variegata
Nachdem das Cutting Wurzeln bekommen hatte, vier Wochen hat es gedauert, habe ich es in Erde eingepflanzt. Ein einziger Trieb war mir persönlich zu wenig. Ich bevorzuge buschigere Pflanzen. Also habe ich sie, nachdem die Pflanze entsprechend gewachsen war, in Stücke geschnitten. Jedes einzelne hat erfolgreich Wurzeln gebildet und wurde wieder eingetopft. 

Monstera deliciosa variegata, ein neues Blatt treibt aus und entfaltet sich bald

Das hier ist nun das Endresultat. Nun darf meine panaschierte Monstera wachsen. Und vielleicht schneide ich irgendwann einen Trieb ab und gebe ihn weiter. 

Monstera deliciosa variegata
Monstera deliciosa variegata
Monstera deliciosa variegata

Adromischus cooperi oder Kiebitzei-Kurzstiel

 Adromischus Cooperi ist eine Sukkulentenart aus der Familie der Crassulaceae. Der Gattungsname Adromischus stammt vom antiken griechischen Adros und Mischos und der Artname von James Graham Cooper, einem amerikanischen Naturforscher und Chirurgen. Sie wurde früher schon von John Gilbert Baker beschrieben und benannt, doch erst 1930 von Alwin Berger eingeordnet. Die Pflanze ist am Ostkap von Südafrika heimisch. Besonders häufig kommt sie in Lesotho und Swasiland vor.

Die Pflanze hat eine ganz eigene Schönheit: Ihre herzförmigen Blätter sind grün und weisen eine purpurn bis rötlich braune Fleckung auf. Sie werden bis zu 5cm lang und 3cm breit. 

Adromischus cooperi
Gehalten wird die wie alle Sukkulenten in eher magerer Erde. Entweder verwendet man Kakteenerde oder eine Mischung aus Blumen- und Kakteenerde. Gedüngt werden darf sie nur mit Kakteendünger. Normaler Zimmerpflanzendünger ist zu stickstoffreich für diese Pflanze. 

Die Adromischus Cooperi ist eine kleinbleibende Pflanze. Sie wird nur ca. 10 cm groß. Obwohl sie den Sommer draußen verbringen darf, ist sie nicht für den Garten geeignet. Sobald die Temperaturen unter 10°C sinken, sollte sie ins Haus geholt werden. Dort darf sie gerne in ein Südfenster bei voller Sonne ziehen. Gießen sie die Pflanze nicht zu viel und zu häufig. Sie ist eine Sukkulente, d.h. sie speichert Wasser und kann so eine Zeit der Trockenheit überstehen.

Adromischus cooperi

Im Laufe der Zeit bildet sie kleine Kolonien mit kurzen verzweigten Stämmen. Sie blüht im Frühjahr und manchmal auch im Herbst. Die Blüten sind so ähnlich wie die der Haworthia. Aus den Blattrosetten im Zentrum wächst ein bis zu 35cm hoher ährenähnlicher Blütenstand.

Mir ist beim Umtopfen eines der dicken Blätter abgebrochen. Ich habe das Blatt mit dem Stielansatz in feuchte Erde gesteckt, woraufhin eine neue Pflanze gewachsen ist. Das Blatt hat Wurzeln gebildet und neu ausgetrieben. 

Adromischus cooperi
 

24. August 2020

Kakteen und Sukkulenten vom Discounter

Heute gab es in einem großen Discounter Sukkulenten im Angebot. Natürlich habe ich mir einige gekauft. Erst einmal stehen sie auf der Terrasse und erholen sich vom Umzugsstress. 

Kakteen und Sukkulenten
Leider werden die Pflanzen nur unzureichend ausgezeichnet. Der Name der Pflanze fehlt. Entweder heißen sie Kaktus oder Sukkulente. Der botanische Name fehlt leider. 

Kakteen und Sukkulenten
Was habe ich mir mitgebracht? Einen Mamillaria-Kaktus, den genauen Namen muss ich mir noch raussuchen. Eine Haworthia ist dabei, eine Aloe vera, eine Echeveria, einen kleinen Säulenkaktus und eine Euphorbie. Es ist so bedauerlich, dass die Großgärtnerei, die diese Pflanzen ausliefert, keine genaue Artenbezeichnung verwenden muss. 

Kakteen und Sukkulenten
Nun muss ich recherchieren, was gar nicht so einfach ist. Von den Haworthien beispielsweise soll es über 160 Sorten geben. Bei anderen Sukkulenten sieht es ähnlich aus. 

Kakteen und Sukkulenten
Sobald sich die Pflanzen eingelebt haben, werde ich sie umtopfen. Sie stehen in torfreichem Substrat, welches auf Dauer ungeeignet ist. Sie bevorzugen sandigen mageren Boden.

23. August 2020

Kaktus Cleistocactus strausii oder Silberkerze

Diesen Kaktus Cleistocactus strausii habe ich geschenkt bekommen. Er befand sich in einem erbärmlichen Zustand. Das arme Ding steckte in einem fingerhutgroßen Topf, der in einem größeren Topf zwischen vielen Kieselsteinen verkeilt war. Er hatte nur noch ein Wurzelfädchen, die anderen  waren weggefault, da die Erde, so wenig es auch war, vor Nässe triefte. Der winzige Topf wurde geradezu ertränkt.Es roch schon faulig.

Cleistocactus strausii

Zu allem Unglück stand der Kaktus in einer dunklen Ecke. Verzweifelt vergeilte das arme Pflänzlein und reckte sich in einem immer dünner werdenden Stamm zum Licht hin. So bekam ich ihn überreicht. Sonst wäre er im Müll gelandet.

Cleistocactus strausii

Zuerst habe ich ihn aus dem Topf befreit und vorsichtig, um nicht die letzte Wurzel abzubrechen, in gute, sandige Erde gesetzt. Und dann stellte ich ihn in ein sonniges Fenster. Es dauerte eine Weile, doch dann fing der Cleistocactus strausii wieder an zu wachsen. Und zwar nicht mehr dünn und langgestreckt zum Licht hin, sondern plötzlich dicker und auch mit mehr Stacheln und Haaren. Der dünne Stamm wurde natürlich nicht dicker, doch was oben weiterwuchs sehr wohl. 

Cleistocactus strausii

Im nächsten Jahr durfte er auch nach draußen, natürlich in die pralle Sonne. Nach drei Sommern draußen und einem ordentlichen Wachstum konnte der dünne und vergeilte Stamm den oberen, gesunden Teil, nicht mehr tragen. Er ist umgekippt. Also habe ich den Stamm beherzt durchgeschnitten. Das dünne Teil habe ich auf den Kompost geworfen und nur den oberen Stamm behalten. Nachdem ich ihn in Erde gesetzt habe, hat er nach drei Monaten neue Wurzeln gebildet. Inzwischen ist er gut angewachsen. Jetzt ist er kürzer, aber dafür gesund.

Die Pflege für Kakteen ist recht einfach: Magere, sandige Erde und viel Licht. Nicht zu viel Wasser und eine sparsame Düngung. Ich dünge meine Kakteen nie, doch wenn sie es möchten, verwenden sie bitte Kakteendünger.

Der Cleistocactus ist eine hochwachsende Wüstenkakteensorte, zu ihr gehören etwa 15 Arten.  Erst im Alter von zehn bis 15 Jahren ist beim Cleistocactus strausii mit einer Blüte zu rechnen. Er soll längliche karminrote Blüten haben. 

Vor dem ersten Frost muss dieser Kaktus ins Haus. Eine kalte, aber frostfreie Überwinterung, in der er kaum gegossen wird, ist das Beste. Leider habe ich so einen Platz nicht. Trotzdem kommen alle meine Kakteen gut durch den Winter und gedeihen prächtig.

20. August 2020

Garten-Hibiskus oder Strauch-Eibisch

 In meinem Garten stehen drei Hibiskusbüsche. Einer, der weiße und ältere, steht näher am Haus und die beiden anderen an der Grundstücksgrenze. Die beiden lila-farbenen, wobei  ein lila mehr ins pinke geht, habe ich dicht beieinander gepflanzt. Mein Wunsch ist es, das die Äste und später die Kronen ineinander wachsen. Sie sollen sich im Alter verflechten, so dass der Eindruck eines zweifarbenen Strauchs entsteht.

Garten-Hibiskus oder Strauch-Eibisch
Der Hibiskus mag es gerne sonnig und etwas geschützt. Die geschützte Lage kann ich nicht anbieten, denn wenn hier die Herbststürme toben, ist Schutz nicht möglich. Ursprünglich stammt der Hibiskus aus Südostasien, trotzdem ist er winterhart. Im Herbst wirft er sein Laub ab und im Frühjahr treibt er wieder neu aus. 

Garten-Hibiskus oder Strauch-Eibisch

Sie können ihn in vielen unterschiedlichen Blütenfarben kaufen. Er wird ungefähr zwei bis drei Meter hoch und manchmal auch genau so breit. Er blüht von Juli bis zum Herbst. Bienen und andere Insekten lieben die Blüte und besuchen den Strauch reichlich. Die Blüten können sich zu kleinen Fruchtkapseln entwickeln und dann selbst aussähen. 

Garten-Hibiskus oder Strauch-Eibisch
Sie können die Aussaat aber auch übernehmen. Ernten Sie die Samen im Herbst und säen Sie sie direkt draußen in einem von ihnen vorbereiteten Anzuchtbeet aus. Ein kleines Frühbeet-Gewächshaus eignet sich sehr gut. Sie können die Samen auch über den Winter trocken lagern und im Frühjahr aussäen. Ich lege meine Samen, die ich im Garten sammle, in Brief-Couverts, die ich beschrifte. Die Hibiskus-Samen sollten vor der Aussaat einen Tag in Wasser vorquellen. Danach werden sie in einer Anzuchtschale auf das Substrat gelegt, fest angedrückt und mit etwas Sand bedeckt. Nach ca. vier bis zehn Tagen keimen die Samen.  Nach einigen Wochen werden die Jungpflanzen pikiert. Wenn die Sträucher drei Jahre alt sind, können sie in den Garten ausgepflanzt werden. Oder sie verschenken sie. Erwarten sie jedoch keine sortenreine Sträucher. Die Blühfarbe kann variieren. Sie muss nicht mit der Mutterpflanze übereinstimmen. 

Garten-Hibiskus oder Strauch-Eibisch

Garten-Hibiskus oder Strauch-Eibisch
 
Hummeln in Hibiskusblüte  

19. August 2020

Sommerquartier nach dem Thripsen-Befall

Momentan befinden sich viele meiner Pflanzen in der Sommerfrische. Sie stehen in ihrem Sommerquartier auf meiner Terrasse. Die lichtempfindlichen Arten stehen unter dem Terrassendach. Meine sonnenhungrigen Arten durften nach Gewöhnung die pralle Sonne genießen.


Die Sommerfrische hatten sie auch bitter nötig, denn im Winter und Frühjahr hatte ich zusammen mit den Pflanzen gegen Thripsen-Befall gekämpft. Da meine Pflanzen ziemlich dicht stehen, waren alle mehr oder weniger befallen.


Thripse sind widerlich! Bei einem Befall entstehen silberne Saugspuren auf den Blättern. Sieht man die, dann sind die Viecher schon überall. Die Larven halten sich an den Blattunterseiten auf, deshalb bemerkt man sie oft nicht. Da Thripse den Pflanzensaft saugen, sind oftmals die jungen Blätter einer Pflanze schwächlich, kleiner oder verkümmert. Man könnte auch denken, dass es der Pflanze an anderen Dingen fehlt: Wasser, Licht oder Nährstoffe. Vielleicht leidet die Pflanze auch unter Wurzelfäule. 


Auch ich habe den Befall nicht sofort bemerkt. Als ich die Thripse schließlich erkannte, hatten sie es sich schon auf vielen Pflanzen bequem gemacht. Meiner Vermutung nach habe ich die Thripse mit einem kleinen Philodendron vom Baumarkt eingeschleppt. Das ist mir eine Lehre. Nun werde ich jede Pflanze, die ich kaufe, genauestens auf Schädlingsbefall untersuchen. Losgeworden bin ich die Biester nur durch Gift: Es waren Giftstäbchen, die in die Erde gesteckt werden. Die Giftstoffe werden über die Wurzeln in den Blättern verteilt. Da ich meine Pflanzen nicht esse, war es unbedenklich. Nichts anderes hat bei mir funktioniert. Weder abduschen noch Seifenwasser.  

 

Einige meiner Pflanzen haben sehr gelitten. Doch seit einiger Zeit treiben sie neu aus, allen tut der Aufenthalt auf der Terrasse sehr gut. Insbesondere der Philodendron selloum treibt massiv aus. Er hat schon viele neue und riesige Blätter entwickelt. Ein tolles Dschungel-Feeling!


Die Alocasia calidora hat an meisten gelitten. Doch auch sie erholt sich. Das neue Blatt von ihr ist gewaltig. Es ist 45 cm lang. Außerdem treibt seitlich aus der Wurzelknolle eine neue Pflanze. Eine neue Knolle ist entstanden, eine Tochterknolle. Man kann Alocasien ja über die Wurzelknollen vermehren. Ausbuddeln werde ich die neue Pflanze nicht. Ich werde Mutter und Tochter zusammenlassen.

18. August 2020

Pilosocereus pachycladus oder Blue Columnar Cactus

 Pilosocereus pachycladus oder auch Blue Columnar Cactus ist eine Pflanzenart in der Gattung Pilosocereus aus der Familie der Kakteengewächse. Es gibt in dieser Gattung ca. 50 verschiedene Arten. In freier Wildbahn erreicht Pachycladus Höhen von 2 bis 10 Metern. Im Topf gehalten wird er niemals so groß. Der Beiname Pachycladus bedeutet dicke Zweige. Dieser Kaktus stammt aus dem Nordosten Brasiliens.

 Pilosocereus pachycladus

Wie alle Kakteen liebt er es möglichst hell. In der prallen Sonne stehen ist kein Problem für ihn. Bei mir steht er im Sommer draußen auf der Terrasse. Die Erde ist entweder handelsübliche Kakteenerde oder Blumenerde mit Sand vermischt. Ich dünge meine Kakteen nicht, aber wenn sie es möchten, verwenden sie bitte speziellen Kakteendünger. Normaler Zimmerpflanzendünger ist für Sukkulenten und Kakteen zu stickstoffreich. Die Pflanzen würden dann vergeilen. Das ist dann leider unumkehrbar.

 Pilosocereus pachycladus
Die Wuchsform von Pilosocereus pachycladus ist säulenförmig, später dann baumförmig. Er verzweigt sich später. Ich finde ihn sehr hübsch mit seinen aufrechten, glatten, graugrün bis blaugrünen Trieben, die bläulich schimmern. Die Triebe haben einen Durchmesser von 5 bis über 10 cm und 5 bis 19 Rippen. Die Dornen schimmern gelb bis golden, doch leider werden sie im Alter grau. 

 Pilosocereus pachycladus

Können sie diesem Kaktus keinen vollsonnigen Standort geben, kommt er auch mit einem halbschattigen Platz zurecht. Gießen sie ihm im Frühjahr sparsam, doch lassen sie das Substrat nie völlig austrocknen. Im Sommer bis zum Herbst dürfen sie mehr gießen, aber im Winter reicht sehr wenig Wasser. Er ist nicht frostfest und sollte bei Temperaturen unter 10°Celsius ins Haus eingeräumt werden. Ideal ist ein helles aber kühles Winterquartier. 

 Pilosocereus pachycladus
 

 

16. August 2020

Philodendron imperial green – Seitentriebe

Mein Philodendron imperial green bekommt mindestens sechs Seitentriebe. Ich habe überhaupt keine Informationen finden können, wie verzweigt diese Pflanze wächst. Sie steht bei mir erst seit einem Jahr, deshalb ist sie noch jung. Da sind sechs Seitentriebe in einem Sommer viel. 

Philodendron imperial green – Seitentriebe

Als Jungpflanze wirkt der Imperial green recht kompakt, doch das wird nicht so bleiben. Die kleineren Blätter an der Basis der Pflanze fallen im weiteren Wachstum ab, um einen stabilen Stamm freizulegen. Spätestens jetzt sollte man sich Gedanken machen, den Philodendron anzubinden oder zu stützen. Ein Moosstab ist nur eine Option von vielen.

Philodendron imperial green – Seitentriebe
  

Als Endgröße wird 90 bis 120 cm genannt, doch ich bin da skeptisch. Warum sollte der Philodendron nicht höher klettern?

Philodendron imperial green – Seitentriebe
 

15. August 2020

Haworthia oder Haworthie

Die Haworthia ist eine Pflanzengattung aus der Unterfamilie der Affodillgewächse. Der botanische Name der Gattung ist auf den Botaniker und Zoologen Adrian Hardy Haworth zurückzuführen. Die meisten Arten dieser Pflanzengattung, es soll über 160 davon geben, sind in Südafrika heimisch. Dort wachsen sie oft an felsigen Stellen im Schatten von Gräsern oder Sträuchern. Aus diesem Grund stelle ich sie nicht in die pralle Sonne sondern geschützt unter einem Terrassendach. Im Haus aber darf sie gerne an einem Südfenster stehen. Vielleicht können sie dort von anderen Zimmerpflanzen leicht schattiert platziert werden.

Haworthia

Sie ist eine Sukkulente, deshalb sollte sie sparsam gegossen werden. Die Pflege unterscheidet sich nicht von der der Kakteen. Sie benötigt die gleiche Erde. Deshalb können sie Kakteenerde verwenden oder normale Blumenerde mit Sand vermischen. Das Verhältnis ist 40 Prozent Sand und 60 Prozent Blumenerde. 

Haworthia

Meine Haworthie ist die Haworthia attenuata v. britteniana. Ich habe sie als Ableger geschenkt bekommen. Ableger machen ist ganz einfach: Man trennt eine Tochterpflanze ab und pflanzt sie in einen neuen Topf. Ich stelle meine Haworthia im Sommer nach draußen. Bis zu den ersten Frösten darf sie die Frischluft genießen, bevor ich sie wieder ins Haus hole. Gedüngt werden muss diese Pflanze nicht, es sei denn mit Kakteendünger. Den aber bitte höchstens zweimal im Jahr verabreichen. 

Haworthia 

Haworthien können im Sommer blühen. Manchmal tun sie das auch zu anderen Jahreszeiten. Der Blütenstand erscheint aus der Mitte der Blattrosette. Ein langer Stiel, bräunlich grün und häufig puderig überhaucht, trägt die kleinen und unscheinbaren Blüten. Sie dürfen 5 bis 50 Blüten pro Blütenstand erwarten. 

Haworthia-Blüte

Wenn sie ihre Haworthia frei oder in große flache Schalen pflanzen, bildet sie im Laufe der Zeit ein schönes Polster. Die Wachstumsperiode der sukkulenten Pflanze liegt zwischen April bis November. Allerdings legt sie eine Ruhepause zwischen Juli bis Mitte August ein. Das betrifft aber nur ihr oberirdisches Wachstum. In dieser "Ruheperiode" kümmert sie sich um ihre unterirdischen Triebe. Haworthien erneuern jährlich ihre Wurzeln. Dazu nutzen sie die Substanz der alten Wurzeln. Nun müssen sie mit Wasser sparsam sein, denn in dieser Zeit des "Umbaus" führt längere Nässe im Wurzelbereich zu Fäulnis. Und Wurzelfäule kann die Pflanze töten.

Haworthia-Blüte  
 

14. August 2020

Update zu meiner Monstera deliciosa variegata borsigiana

Wie geht es meiner Monstera deliciosa variegatadie ich vor Monaten beherzt in vier Teile schnitt? Alle Triebe haben Wurzeln bekommen und sind zusammen mit dem verbliebenen bewurzelten Trieb in einen Topf gepflanzt worden. Jedes einzelne Teil ist gut angewachsen und wächst weiter. Nun habe ich statt eines einzigen Triebes, der einsam und allein in die Höhe wächst, eine buschige Pflanze. 

Monstera deliciosa variegata borsigiana

Wenn man bedenkt, dass mein unbewurzeltes Cutting letzten Sommer 70 Euro gekostet hat, hat sich die Arbeit gelohnt. Niemals hätte ich mir für diesen Preis vier Cuttings gekauft. Sicherlich, manche der neuen Blätter nicht noch ziemlich klein und ungeschlitzt, doch das wird sich bald ändern. Neue Blätter werden nachkommen, die auch bald wieder die typischen Schlitze aufweisen.

Monstera deliciosa variegata borsigiana

Jeder Trieb bekommt ungefähr vier bis fünf neue Blätter pro Jahr. Also darf ich ab jetzt sechszehn bis zwanzig hübsch panaschierte Blätter erwarten. Ich freue mich schon. Meine gärtnerischen Maßnahmen haben sich gelohnt. Mein Fazit: Ich würde es jederzeit wieder so machen.

Monstera deliciosa variegata borsigiana

Monstera deliciosa variegata borsigiana

Monstera deliciosa variegata borsigiana


12. August 2020

Opuntia ficus-indica oder indischer Feigenkaktus

Die Opuntia ficus-indica ist eine Art in der Gattung der Opuntien aus der Familie der Kakteengewächse. Die als Kaktusfeigen bezeichneten Früchte und die jungen Triebe sind essbar und sollen zur mexikanischen Standardküche gehören.

Opuntia ficus-indica

Meine Opuntie ist dornenlos. Es gibt diese Sorte aber auch mit Dornen. Die Opuntia ficus indica kann sich bis zu einer maximalen Höhe von 2 Metern verzweigen. Die ovalen und breiten Scheiben bzw. Triebe können ungefähr 40-50cm lang und bis 20cm breit werden. Viele bezeichnen die neuen Triebe auch als „Ohren“. Früchte dieser Kaktusfeige sind grün-gelb und später orange bis rot. 

Opuntia ficus-indica

Auf Teneriffa ist dieser Kaktus insbesondere zur Kultur der Cochenille-Läuse importiert und angebaut worden. Die Cochenilleschildlaus, Cochenillelaus oder Cochenille ist eine Insektenart, die ursprünglich in Zentral- und Südamerika als Schädling an Opuntien vorkommt. Aus den weiblichen Tieren wird der rote Farbstoff Karmin gewonnen. Inzwischen wird der Kaktus auch gerne von den dortigen Ziegen gefressen.

Opuntia ficus-indica

In Sommer kann die Opuntia ficus-indica auch blühen. Die Blüten sind leuchtend gelb, manchmal auch rosarot, und bis zu 10 cm breit. Da der Feigenkaktus in der Regel nicht winterhart ist, muss man ihn im Kübel oder Topf halten. Bis zum ersten Frost darf er draußen stehen, doch dann muss man ihn einräumen. Am besten ist ein helles und kühles Winterquartier. 

Opuntia ficus-indica
Bei mir steht er, sobald es die Temperatur zulässt, draußen in der prallen Sonne. Das Substrat ist Erde mit Sand vermischt oder auch handelsübliche Kakteenerde. Der Sandanteil bei selbst angemischter Erde darf gerne bei 30 bis 40% liegen. Anschließend decke ich die Erdschicht bei meinen Kakteen gerne mit Hübschen Steinen oder Kieselsteinen ab. 

Opuntia ficus-indica
Gegossen wird er sehr sparsam, außer im Frühjahr, wenn sich neue Triebe bilden. Dann darf die Erde nie ganz austrocknen. Meine Opuntia habe ich schon drei Jahre, doch kein neuer Trieb hat sich in dieser Zeit gezeigt. Kein neues Ohr, keine Blüte! Seit drei Jahren steht sie da und regt sich nicht. Doch heute habe ich etwas entdeckt! Ob es ein Blütenansatz ist oder ein neues Ohr, wird sich zeigen. Meine Freude ist groß!

Opuntia ficus-indica