24. Dezember 2019

Crassula falcata oder Propeller-Dickblatt oder Sicheldickblatt

Die Heimat von Crassula falcata ist Südafrika. Sie gehört zu den Dickblattgewächsen. Dickblattgewächse sind Sukkulenten, d. h. sie speichern Wasser. Crassulas benötigen keine besondere Pflege, das gilt auch für das  Sicheldickblatt. Deshalb ist es für Pflanzenanfänger geeignet.

Crassula falcata

Allgemein wird empfohlen, Crassulas sehr hell zu stellen. Die Pflanzen benötigen viel Licht, auch im Winter, wo sie etwas kühler stehen sollen. Da ich aber keinen kühlen Überwinterungsplatz für Pflanzen habe, überwintern sie bei mir mit normaler Zimmertemperatur.

Crassula falcata
Die Falcata besitzt schwertförmige, graugrüne Blätter. Sie erreichen eine Länge von bis zu 20 cm und sind sichelförmig gebogen. Die doldenartige Blüte, die die Pflanze im Sommer entwickeln kann, ist leuchtend rot. Sobald keine Nachtfröste mehr zu erwarten sind, also Anfang bis Mitte Mai, ziehen meine Crassulas nach draußen. Anfänglich stehen sie zur Eingewöhnung noch unter dem Terrassendach, doch nach zwei Wochen dürfen sie in die pralle Sonne.

Crassula falcata
Als Substrat nehme ich gewöhnliche Blumenerde zur Hälfte mit Sand gemischt. Gedüngt werden sie mit Kakteendünger. Ich selbst dünge meine Crassulas nicht. Ab und zu umtopfen reicht meines Erachtens aus. Sollten die Pflanzen irgendwann zu groß dafür sein, werde ich sie auch düngen müssen.

Crassula falcata
Cassulas vertragen keine Staunässe und sollten insbesondere im Winter sparsam gegossen werden. Zu kalkhaltiges Gießwasser mögen sie nicht, deshalb nutze ich dafür Regenwasser. Vermehren kann man Crassulas ganz einfach durch Kopfstecklinge. Man sollte sie im Frühjahr schneiden und die Schnittstelle vor dem Einsetzten 2 bis 3 Tage antrocknen lassen. Ich hatte auch schon Erfolg mit einem Blatt, welches ich in Erde gesteckt hatte. Es bewurzelte und ein neuer Trieb entstand seitlich davon. Bis zur Wurzelbildung kann es allerdings einige Wochen dauern. Deshalb muss man geduldig sein.

23. Dezember 2019

I Sent My Friend $200 and Told Her to Surprise Me!

Es ist Weihnachten und passend zum Fest packt Jake von Legends of Monstera einige seltene Philodendren und Anthuriums aus.



22. Dezember 2019

Zimmerpflanzen und Klimawandel

Sie mögen sich fragen, was der Klimawandel mit Zimmerpflanzen zu tun hat. Warum verknüpft sie das, werden sie sich fragen. Fakt ist, dass ich nicht nur tropische Blattschmuckpflanzen als Zimmerpflanzen halte, sondern auch jede Menge Sukkulenten und Kakteen. Nicht wenige von denen stehen bis zu den ersten Nachtfrösten draußen.

Sukkulenten und Kakteen auf der Terrasse
Es gab Jahre, in denen ich diese Pflanzen schon Anfang Oktober ins Haus räumen musste. Dieses Jahr ist das erste Jahr, in denen ich meine Kakteen und Agaven Ende Dezember noch immer nicht eingeräumt habe. Es gab also noch keine Nachtfröste.

Die Erderwärmung ist real und sind wir aufmerksam, können wir sie schon bemerken. Jeder, der das leugnet, ignoriert Tatsachen. Es macht mir Angst, die Temperaturerwärmung und dranhängend weitere Phänomene zu beobachten.

21. Dezember 2019

Nestfarn oder Asplenium nidus

Der Nestfarn ist ein Mitglied der Streifenfarngewächse. Seine Heimat sind die Tropen Afrikas und Madagaskars, Asiens und Australiens. Dort wächst er als Epiphyt auf Bäumen. Seine Wedel können bis zu einem Meter lang werden.  In der Natur fangen die trichterförmigen Wedel Regenwasser und Pflanzenstreu auf, die den Farn mit Nährstoffen versorgen.

Nestfarn oder Asplenium nidus
Seine Pflege ist einfach, beachtet man ein paar Dinge. Er verträgt keine direkte Sonne, will aber hell stehen. Hohe Luftfeuchtigkeit ist von Vorteil, doch bei mir steht er im Bücherregal, wo es nicht besonders feucht ist. 

Nestfarn oder Asplenium nidus
Da der Nestfarn eine konstante Temperatur bevorzugt, steht er bei mir ganzjährig im Haus. Niemals darf der Wurzelballen austrocknen, trotzdem ist er empfindlich, was Wurzelfäule angeht. Es darf sich keine Staunässe bilden.
Nestfarn oder Asplenium nidus
Bei Standortwechsel kann er mimosenhaft reagieren. Gefällt es ihm irgendwo. Sollte man ihn an diesem Standort belassen. Dünger braucht er eher selten, einmal im Monat etwas Flüssigdünger reicht vollkommen aus. Allerdings sollte das Gießwasser nicht zu kalkhaltig sein. Ich gieße immer mit temperiertem Regenwasser, was all meinen Zimmerpflanzen gut bekommt.

Nestfarn oder Asplenium nidus
 Ein Nestfarn kann sehr alt werden und er wird mit dem Alter immer schöner. Man sagt, er verbessere auch die Raumluft und filtert Schadstoffe aus. 

Nestfarn oder Asplenium nidus

18. Dezember 2019

Pothos oder Philodendron?

Amanda von Planterina erklärt in ihrem neusten Video den Unterschied zwischen Pothos (Efeututen oder Epipremum) und rankenden Philodendren. Photos sind eine Gattung der Aronstabgewächse. Philodendron scandens, eine rankende, kletternde Philodendronart gehört ebenso zu den Aronstabgewächsen. Beide Arten sind also eng miteinander verwandt. 





17. Dezember 2019

Opuntia brasiliensis oder Brasiliopuntia brasiliensis

Die Brasiliopuntia brasiliensis ist ein Mitglied der Familie der Kakteengewächse. Es sind baumartige Pflanzen mit rundem, durchlaufendem Stamm und wirtelig verzweigten Kronen. Meine erste Brasilopuntia wirkt von ihrem Erscheinungsbild mehr wie ein normaler Kaktus, doch einer der Ableger entwickelt diesen durchlaufenden Stamm.

 Brasiliopuntia brasiliensis
Beheimatet ist er in Brasilien, Paraguay, Ostbolivien, Peru und Nordargentinien. In Florida wurde er eingeschleppt und breitet sich seitdem als invasive Art aus. Ursprünglich wurden sie als eine Untergattung der Opunten angesehen, doch inzwischen gelten sie als eigene Art.

 Brasiliopuntia brasiliensis
Die Brasilopuntie hat wirklich fiese Dornen. Der Hauch einer Berührung reicht aus und die spitzen Stacheln verhaken sich in der Haut. Wenn ich sie umtopfen will, benutze ich eine Grillzange zum Festhalten. Anders ist es nicht zu bewerkstelligen.

 Brasiliopuntia brasiliensis, hier sieht man schön den durchlaufenden Stamm
Wenn sie blüht, dann erscheinen im Sommer hübsche gelbe Blüten. Die Erde ist entweder handelsübliche Kakteenerde oder auch normale Blumenerde mit Sand vermischt. Ich nutze normale Gartenerde, die ich mit Sand vermischt habe. Gedüngt werden sollte selten und wenn, dann nur mit Kakteendünger. Gegossen wird sie wie normale Kakteen: Einmal die Woche reicht aus.

Die Brasilopunte steht gerne sonnig und ist nicht winterfest. Sie darf im Sommer nach draußen gestellt werden, doch Nachtfröste verträgt sie nicht. Ich überwintere sie auf der Fensterbank bei normaler Zimmertemperatur.

Monstera adansonii – Update

Meine Monstera adansonii oder Monkey Mask oder Swiss Cheese Plant hat sich gut entwickelt. Sie hat viele neue Blätter bekommen. Ich habe sie schon umgetopft, sie hat ihren Anzuchttopf also schon verlassen. Im Frühjahr wird sie einen noch größeren Topf erhalten, zusätzlich noch einen Moosstab, an dem die emporklimmen kann.

Monstera adansonii
Da ich sie möglichst buschig haben will, werde ich mir im Frühjahr zwei oder drei Ableger schneiden, sie bewurzeln lassen und dann mit in den Topf pflanzen. Das wird eine dichte Pflanze ergeben.

Im Supermarkt machte die Adansonii einen traurigen Eindruck. Die Erde im Topf war klitschnass, ich musste sie erst gut abtrocknen lassen. Monsteras sind leicht zu pflegen, nur zu nasse Erde vertragen sie nicht. Dann nämlich können ihre empfindlichen Wurzeln faulen. 

Monstera adansonii
Damit ihr sehen könnt, wie groß die Blätter schon geworden sind, habe ich ein Foto mit einem Metermaß gemacht.
Monstera adansonii

16. Dezember 2019

Jetzt tropische Pflanzen im Internet bestellen?

Auf  YouTube fallen mir in letzter Zeit viele Unboxing-Videos auf. Eine Menge Pflanzenblogger bestellen sich seltene Zimmerpflanzen in Shops aus Thailand, Indonesien und Südamerika. Dagegen ist nichts einzuwenden. Doch sie bestellen sie auch jetzt im Winter. Dann werden die Pflanzen kamerawirksam ausgepackt und präsentiert.



Ich möchte jedoch folgendes zu bedenken geben: Hier in unseren nördlichen Breitengraden ist es zurzeit kalt und Zimmerpflanzen sind tropische Pflanzen. Sie vertragen Temperaturen unter 12 bis 15°C schlecht. Auf dem langen Transportweg bis zu uns werden sie jedoch zwangsläufig niedrigen Temperaturen ausgesetzt sein. Insbesondere zu dieser Jahreszeit. 

Wenn die Pflanzenblogger stolz ihre frisch ausgepackten Pflanzen präsentieren, bedeutet das nicht, dass dies der Endzustand sein muss. Gestresste Pflanzen brauchen eine Zeit, bis sich die Schäden zeigen. Es kann sein, dass die neuerworbene seltene Pflanze nach und nach ihre Blätter abwirft. Es kann sein, dass die empfindlichen Wurzeln Schaden genommen haben, den man optisch nicht erkennen kann. Ob eine Pflanze tatsächlich anwachsen wird, lässt sich manchmal erst nach Wochen sagen.

Mein Tipp ist folgender: den Pflanzenstress so gering wie möglich halten. Ich persönlich würde Pflanzen auf den Postweg erst wieder im Frühjahr bestellen. Ich selbst habe auch schon Pflanzen geordert und manche Schäden haben sich erst nach Wochen gezeigt. Das ist nicht tragisch, solange sie die Chance haben, sich davon zu erholen. Doch das funktioniert im Winter eher schlechter. Besser ist es, wenn die Wachstumsperiode beginnt, also im Frühjahr, Dann ist die Wahrscheinlichkeit einer Erholung so viel höher als zu dieser Jahreszeit. 

Ich sage nicht, man solle sich jetzt keine Pflanzen aus tropischen Ländern bestellen. Doch ich behaupte, dass im Winter die Chancen, dass sie überleben und anwachsen, sehr viel geringer sind als im Frühjahr und Sommer. 

15. Dezember 2019

Monstera deliciosa variegata – Update

Meine panaschierte Monstera deliciosa, die ich mir als Ableger gekauft hatte, ist inzwischen gut angewachsen. Sie hat sogar ein neues Blatt ausgetrieben. Erwartungsgemäß ist es kleiner als die alten Blätter, doch erstaunlicherweise hat es ebenso viele Schlitze. Es gab also keine Regression oder Rückwärtsentwicklung.
Monstera deliciosa variegata
Nun bin ich gespannt auf das nächste Blatt. Im Frühjahr oder Sommer werde ich mir davon einen Kopfsteckling schneiden und bewurzeln lassen. Der bisher etablierte Steckling wird wieder neu austreiben. Dann pflanze ich beide Triebe in einen Topf. Das mache ich deshalb, damit ich eine Pflanze bekomme, die nicht nur aus einem dürren Trieb besteht. Vielleicht mache ich das sogar drei- oder viermal. 
Monstera deliciosa variegata
Ich halte euch auf dem Laufenden und berichte regelmäßig über meine Monstera deliciosa variegata. Große und üppige Pflanzen sind leider kaum zu bezahlen. Sie kosten bis zu 1.200 €. Das ist eine Menge Geld. Wer das nicht ausgeben kann oder mag, muss selber vermehren.

14. Dezember 2019

Sansevieria spikes – Bogenhanf

Die Sanvevieria spikes ist eine wunderschöne Zimmerpflanze mit dicken, straff aufrecht wachsenden Blättern, die fast wie Bajonette geformt sind. Diese Pflanze ist unverwüstlich, solange man sie nicht in Gießwasser ertränkt. Sie verträgt fast alles: Trockene Luft, pralle Sonne, kalkhaltiges Gießwasser. Nur Staunässe bekommt ihr nicht.

Sansevieria spikes – Bogenhanf

Sie ist eine sukkulente Pflanze, die Wasser in ihren Blättern speichert. Gepflegt wird sie wie die „normale“ Sansevieria. Die Blätter sollen die Luft filtern und nachts gibt sie sogar Sauerstoff ab. Sie soll Benzol, Trichloräthylen, Xylol und Toluol aus der Raumluft filtern. Eine Pflanze für das Schlafzimmer!

Sansevieria spikes – Bogenhanf
Im Sommer stelle ich sie gerne nach draußen, doch Temperaturen unter 15°C bekommen ihr schlecht. Deshalb muss man die nächtlichen Temperaturen im Auge behalten. Ich habe die Spikes, weil sie fast ihren Topf gesprengt hat, im Spätsommer umgetopft und den Wurzelballen dabei geteilt. Somit habe ich nun zwei Pflanzen. Diese bilden erneut fleischige Rhizome aus, aus denen erneut Blätter emporsprießen. Hat sie ein gewisses Alter erreicht, blüht sie auch regelmäßig. Ihre Blüten sitzen Traubenförmig an langen Stielen und sind klein, weiß und unscheinbar. Meine normale Sansevierie, die auch regelmäßig blüht, entwickelt einen wundervollen und durchdringenden Duft, die Spikes jedoch duftet überhaupt nicht. 

Sansevieria spikes – Bogenhanf
Mit Dünger gehe ich bei ihr sparsam um. Maximal alle vier Wochen eine Düngergabe reicht aus. Im Winter braucht sie nicht gedüngt zu werden. Bei mir steht sie an einem Westfenster und erhält erst nachmittags Sonne. Ihr scheint es zu bekommen. 

Die Spikes ist ebenso giftig wie alle anderen Sansevieria-Arten, da sie Saponine enthält. Nach Umtopf-Aktionen solltet ihr euch die Hände waschen oder gleich Handschuhe tragen. Die üblichen Vergiftungserscheinungen sind Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und Krämpfe. Sie können sogar zum Tod führen. 

Der Bogenhanf ist eine langsam wachsende Pflanze. Sansevierien mit langen, hohen Blätter haben also schon einige Jahre hinter sich. Meine Spikes besitzt schon 1m lange Blätter.

13. Dezember 2019

winding leaf - Neuer YouTube-Kanal über Zimmerpflanzen


Die Berliner YouTuberin Ellen hat einen Kanal, der sich winding leaf nennt. Dort berichtet sie mit ihrer charmanten Art, allerdings auf Englisch, über ihre Zimmerpflanzen. Alle paar Tage erstellt sie ein neues Video, welches sehr sehenswert ist. 

Von mir gibt es eine Abonnier-Empfehlung!

Espostoa lanata Kaktus

Der Epostoa lanata wächst säulenförmig und kann sich später in den oberen Teilen verzweigen. Dabei erreicht er eine Höhe von 1,5 bis 7 Metern. Ersieht ungewöhnlich aus mit seinen wolligen Haaren. Leider hat mein Epostoa einmal zu viel Regen mit Wind abbekommen, deshalb wirken seine Haare im unteren Bereich wie „angeklatscht“. Seitdem steht er bei mir vor Regen geschützt. Man kann deutlich sehen, wie er danach gewachsen ist.

Espostoa lanata
Sein natürliches Vorkommen ist Ecuador und dort die Provinz Loja sowie in Peru in den Regionen Piura, Amazonas, Cajamarca und Lambayeque. Dort steht er in Höhenlagen von 500 bis 2000 Metern. Vom Epostoa gibt es insgesamt fünf verschiedene Arten. Dieser Wüstenkaktus wächst recht langsam und benötigt viel Sonne. Seine feinen Haare erreichen eine Länge von zwei bis drei Zentimetern. Man sagt, für eine Höhe von 30 cm benötigt er 10 Jahre. Er ist also kein Kaktus für Ungeduldige. Die Pflege unterscheidet sich nicht von den anderen Kakteen. 

Espostoa lanata

Das Pflanzsubstrat mische ich mir für meine Kakteen selbst. Ich nehme normale Gartenerde und mische sie zu gleichen Teilen mit Sand. Selbstverständlich kann man auch handelsübliche Kakteenerde benutzen. Ich dünge meine Kakteen nie, doch wenn man das will, sollte man einen speziellen Kakteendünger verwenden, da dieser stickstoffarm ist. Zu viel Stickstoff lässt Kakteen und Sukkulenten vergeilen. Und das wäre beim langsamen Wachstum des Epostoas tragisch. Das verwächst sich nie mehr. 

Espostoa lanata
 
Ob er frostverträglich ist, kann ich nicht sagen, doch denkbar wäre es. Schließlich wächst er in Wüstengebieten, die recht hoch liegen können. Ich habe es noch nicht getestet, da ich ihn immer vor dem ersten Nachtfrost ins Haus stelle. Sollte einer meiner Leserinnen damit Erfahrungen gemacht haben, teilen sie es mir bitte mit. Das interessiert mich sehr. 

12. Dezember 2019

Kaktus Mammillaria spinosissima

Die Mammillaria-Kakteen sind eine große Familie mit über 400 Arten. Sie sind die größte Familie innerhalb der Kakteen. Sie bilden einen gedrungenen kugelförmigen oder einen säulenartigen Körper aus. Die Spinosissima ist eher kugelig bis kurzzylindrisch. Ihre Dornen haben eine hübsche rötliche Färbung.

Mammillaria spinosissima


Wie alle Mammillarien ist die Spinossima ebenso pflegeleicht. Sie sollte so hell wie möglich stehen und darf ab dem Frühjahr gerne nach draußen ziehen. Nach einer kurzen Eingewöhnungszeit stelle ich sie in das pralle Sonnenlicht. Im Sommer erscheinen kleine Blüten. Ihre Farbe liegt zwischen rosa bis einem tiefen Pink. 

Das Pflanzsubstrat mische ich mir für meine Kakteen selbst. Ich nehme normale Gartenerde und mische sie zu gleichen Teilen mit Sand. Selbstverständlich kann man auch handelsübliche Kakteenerde benutzen. Ich dünge meine Kakteen nie, doch wenn man das will, sollte man einen speziellen Kakteendünger verwenden, da dieser stickstoffarm ist. Zu viel Stickstoff lässt Kakteen und Sukkulenten vergeilen.

Mammillaria spinosissima

Meine Mamillarien stehen bis zum ersten Frost draußen. Danach stelle ich sie ins Haus an einem hellen Fensterplatz. Ideal wäre es, wenn man einen kühleren Raum zwischen 8 bis 10°Celsius hat. Leider besitze ich eine solche Möglichkeit nicht und überwintere sie bei normaler Zimmertemperatur. Auch das ist möglich und schadet den Kakteen nicht. 

Gegossen werden sie so, wie alle Kakteen. Eine Wassergabe einmal die Woche reicht aus. Stehen sie im Winter kühl, sollte man sie in der Zeit sogar seltener gießen. Im Sommer muss man achtgeben, dass sie nicht vollständig austrocknen. Da kann es schon sein, dass man sie zweimal in der Woche gießen muss.

11. Dezember 2019

A Thai Collector's Variegated Plant Tour

Dieses Video der YoutuberinSummer Rayne Okes, die den Kanal #PlantOneOnMe betreibt, lässt wohl alle Herzen von Liebhabern panaschierter Zimmerpflanzen höher schlagen. Sie besucht einen Sammler in Thailand und filmt dessen Garten. Absolut sehenswert!


Cereus peruvianus – Felsenkaktus oder Säulenkaktus

In seiner Heimat Peru, Kolumbien, Venezuela, Tobago, Surinam, Brasilien, Uruguay, Paraguay, Argentinien und Bolivien kann der Felsenkaktus bis 3 Meter hoch und 5 Meter breit werden. Manche Quellen berichten von einer Höhe von bis zu 10 Metern. In Zimmerkultur wird er diese Größe aber kaum erreichen.

Cereus peruvianus – Felsenkaktus oder Säulenkaktus

Der Cereus wächst recht flott, er kann wenigen Jahren bis zu einem Meter hoch werden. Seine Pflege ist einfach: Er liebt Sonne, deshalb muss er möglichst hell stehen. An einem Südfenster mit Mittagssonne ist es genau richtig für ihn. Im Sommer darf er auch gerne draußen stehen. Frost verträgt er keinen, deshalb muss er vor den ersten Nachtfrösten ins Haus zurück. Die Erde muss seinem natürlichen Standort entsprechen. Kakteenerde mit etwas Sand vermischt ist genau richtig für diesen Gesellen. 

Cereus peruvianus – Felsenkaktus oder Säulenkaktus
Gegossen werden muss sparsam. Zwischen den einzelnen Wassergaben sollte die Erde wieder antrocknen. Gedüngt werden darf nur mit Kakteendünger, da dieser kaum Stickstoff enthält. Alle drei Monate eine Düngergabe reicht völlig aus. Zu viel Stickstoff sorgt nur dafür, dass die Kakteen vergeilen. Im Winter sollte auf keinen Fall gedüngt werden. Ich selbst dünge meine Kakteen nie. Noch steht mein Cereus draußen, doch unter dem Terrassendach, damit die Erde durch den vielen Regen nicht nass wird. Sonst könnte es geschehen, dass die Wurzeln faulen.

Cereus peruvianus – Felsenkaktus oder Säulenkaktus

Man kann diesen Kaktus relativ leicht vermehren: Einfach einen Steckling schneiden und die Schnittstelle mehrere Tage abtrocknen lassen, bevor man ihn in Erde steckt. Nach einiger Zeit bilden sich dann Wurzeln. Nur Geduld, es braucht einige Zeit dafür. 

Wenn der Cereus etwas älter wird, soll er auch blühen. Die Blüten sind dann 10 bis 15 cm lang und ihre Farbe weiß bis rötlich. Sie sind langröhrig, schwach beschuppt und erscheinen von Juni bis September. Leider öffnen sie sich nur während der Nacht.