29. April 2020
ALLE Pflanzen die ich GETÖTET habe | Ich erzähle euch ALLES
Philodendron hederaceum scandens
Der Philodendron hederaceum scandens gehört zu den Aronstabgewächsen (Araceae) und ist ursprünglich in Mittelamerika und in der Karibik beheimatet. Der Scandens klettert in seiner Heimat die Urwaldbäume hoch. Seine hübschen grünen und herzförmigen Blätter können im Alter richtig groß werden.
Philodendron hederaceum scandens |
Zuhause kann man ihn entweder als
Ampelpflanze halten oder an einem Moosstab oder Rankgerüst emporklettern
lassen. Der Scandens eignet sich auch gut für begrünte Wände. In Zimmerkultur
klimmt er bis zu 5 Meter in die Höhe. Er liebt hohe Luftfeuchtigkeit und die
Temperaturen sollten nicht unter 15°C fallen.
Philodendron hederaceum scandens |
Obwohl er aus den tropischen Wäldern
stammt, verbraucht er nicht viel Wasser.
Die Wurzeln sind empfindlich gegenüber Staunässe. Gießen Sie daher nicht allzu
große Mengen auf einmal. Er darf hell bis halbschattig stehen, direktes
Sonnenlicht verträgt der Philodendron nicht.
Philodendron hederaceum scandens |
Wie alle rankenden Philodendren kann man den Scandens ebenso problemlos vermehren. Man schneidet einfach eine Ranke mit einem Luftwurzelansatz und stellt sie in Wasser, bis sich aus der Luftwurzel eine echte Wurzel entwickelt hat. Dann kann man sie in Erde einpflanzen. Das Bewurzeln dauert je nach Temperatur zwei bis vier Wochen.
Philodendron hederaceum scandens |
26. April 2020
Monstera deliciosa variegata Update
Es ist soweit: ich habe wie angekündigt von meiner Monstera
deliciosa variegata Ableger geschnitten, die nun in Wasser stehen, bis
sie neu bewurzelt sind. Der Hintergrund ist, dass ich eine buschigere Pflanze
haben will. Nur eine magere Ranke nach oben sieht in meinen Augen traurig aus.
Monstera deliciosa variegata |
Sobald die Cuttings Wurzeln getrieben haben und diese eine
entsprechende Größe erreicht haben, setze ich sie mit in den Topf zur
verbliebenen Ranke. Dann habe ich insgesamt vier Triebe.
Monstera deliciosa variegata |
Monstera deliciosa variegata |
Epipremnum pinnatum 'marble planet'
Der Epipremnum pinnatum 'marble planet'
oder auch Efeutute 'marble planet' besitzt saftige grüne Blätter mit einer
ausgeprägten Blattstruktur. Manchmal wird die Pflanze auch fälschlicherweise
Monstera karstenianum genannt. Sie ist jedoch ein Epipremnum.
Epipremnum pinnatum 'marble planet' |
Epipremnum pinnatum 'marble planet' |
Die Sorte Marble planet bildet wie alle Efeututen lange
Ranken aus, die man entweder in einem Gerüst oder an einem Moosstab nach oben
führen kann oder als Ampelpflanze halten darf. Sie liebt wie alle Efeututen
Zimmertemperatur und hohe Luftfeuchtigkeit. Sie mag Temperaturen von 16°C bis
24°C. Von der Erde her sollte sie eher etwas trockener stehen. Gießen sie sie
erst, wenn die oberste Erdschicht abgetrocknet ist. Staunässe vertragen die
Wurzeln schlecht. Gedüngt werden darf sie in der Wachstumszeit alle zwei Wochen
mit handelsüblichen Zimmerpflanzendünger.
Epipremnum pinnatum 'marble planet' |
Direktes Sonnenlicht bekommt ihr nicht, auch wenn sie gerne hell steht. Sie gedeiht auch noch im Halbschatten, wächst dann aber langsamer. Zimmerpflanzen halten ist sogar gesund, denn die Efeututen gehören mit zu den Raumluft-Verbesserern. Sie sollen zahlreiche Schadstoffe aus der Luft filtern wie beispielsweise Formaldehyd, Benzol, Trichloräthylen, Ammoniak, Toluol, Xylol, Aceton und sogar Nikotin.
Epipremnum pinnatum 'marble planet' |
In freier Wildbahn ranken Epipremnen Bäume in tropischen Regenwäldern
empor. Sie können eine stattliche Größe erreichen und die Blätter enorme Ausmaße.
Vielfach sind sie im Alter ähnlich geschlitzt wie die der Monstera deliciosa.
Epipremnum pinnatum 'marble planet' |
Ableger machen ist ganz einfach. Man schneidet eine Ranke und stellt sie mit dem Luftwurzelansatz in Wasser. Nach drei bis vier Wochen bilden sich neue Wurzeln. Der Luftwurzelansatz wird so zur echten Wurzel. Haben die dann eine gewisse Größe oder Länge, kann man den Ableger einpflanzen.
15. April 2020
Epipremnum 'marble queen'
Das Epipremnum ist Pflanzenart aus der Familie der Aronstabgewächse (Araceae). Sie sind mit den Philodendren verwandt. In freier Natur ist das Epipremnum eine Kletterpflanze, die mithilfe ihrer Luftwurzeln bis in Höhen um 20 Meter an Bäumen oder anderen Stützen emporwächst. Dabei kann sie bis zu 4 cm dicke Sprossachsen entwickeln. Die Efeutute, wie sie auch genannt wird, kann eine stattliche Größe erreichen. In Zimmerkultur wird sie häufig in Blumenampeln gehalten.
Epipremnum 'marble queen', hier sitzt im Hintergrund meine Katze. Das Fotografieren war so spannend für sie, dass sie sich dazusetzen musste. |
Je älter die Pflanze wird, desto größer werden auch ihre
Blätter. Sie sollen eine Größe von bis zu einem Meter erreichen können. Außer
in Blumenampeln herabzuhängen kann man sie auch an einem Moosstab emporranken
lassen.
Epipremnum 'marble queen' |
Es gibt viele farbliche Ausprägungen von Epipremnum. Marble
Queen ist eine Art mit hübscher weißer Marmorierung. Man sagt, dass diese Sorte
nur eine Höhe von einem Meter erreichen soll. Das werde ich beobachten, denn
ich kann mir vorstellen, dass auch diese Art höher rankt. Ich stelle sie etwas
heller als die Philodendren, da meine Marble Queen einen hohen Weißanteil besitzt.
Das Weiße im Blatt betreibt keine Photosynthese, da dort kein Chlorophyll
vorhanden ist. Deshalb betrachte ich die fast weißen Blätter mit etwas Argwohn.
Nicht selten verfärben sie sich braun und sterben ab.
Epipremnum 'marble queen' |
Alle Epipremnum-Arten sind pflegeleicht. Sie mag zwar hell
stehen, doch direktes Sonnenlicht verträgt sie nicht. Sie kommt gut mit einem
Nordfenster zurecht. Zwischen den Gießvorgängen sollte die Erde immer gut
abtrocknen, denn Staunässe vertragen die Wurzeln nicht. Stehen sie im Wasser,
beginnen sie zu faulen. Gedüngt wird in der Wachstumszeit im
Zweiwochen-Rhythmus mit herkömmlichen Zimmerpflanzendünger.
Epipremnum 'marble queen' |
Ableger machen ist ganz einfach. Man schneidet eine Ranke und stellt sie mit dem Luftwurzelansatz in Wasser. Nach drei bis vier Wochen bilden sich neue Wurzeln. Der Luftwurzelansatz wird so zur echten Wurzel. Haben die dann eine gewisse Größe oder Länge, kann man den Ableger einpflanzen.