Jake besuchte Ich besuchte Socaltropics (auf Instagram und eBay), ein Ehepaar, das 17 Jahre Pflanzenerfahrung hat. Sie wohnen in San Diego, Kalifornien. Beide sammeln, züchten, vermehren und verkaufen seit 17 Jahren Zimmerpflanzen und haben eine wirklich seltene Sammlung. Unter anderem auch die Pink Princess.
23. Februar 2020
Philodendron pink princess
Jake von Legends of Monstera berichtet über den Philodendron pink princess. Das ist eine Sorte, die noch auf meiner eigenen Wunschliste steht.
Jake besuchte Ich besuchte Socaltropics (auf Instagram und eBay), ein Ehepaar, das 17 Jahre Pflanzenerfahrung hat. Sie wohnen in San Diego, Kalifornien. Beide sammeln, züchten, vermehren und verkaufen seit 17 Jahren Zimmerpflanzen und haben eine wirklich seltene Sammlung. Unter anderem auch die Pink Princess.
Jake besuchte Ich besuchte Socaltropics (auf Instagram und eBay), ein Ehepaar, das 17 Jahre Pflanzenerfahrung hat. Sie wohnen in San Diego, Kalifornien. Beide sammeln, züchten, vermehren und verkaufen seit 17 Jahren Zimmerpflanzen und haben eine wirklich seltene Sammlung. Unter anderem auch die Pink Princess.
18. Februar 2020
Der ultimative Monstera deliciosa Pflege-Guide
Die Monstera war eine Zeitlang aus der Mode gekommen, doch
inzwischen ist sie wieder sehr beliebt. Ihre Blätter sind ab einem gewissen
Alter spektakulär. Als junge Pflanze besitzt sie herzförmige Blätter, die
jedoch, sobald sie älter und größer geworden ist, tiefe Schlitze aufweisen. Je
älter die Monstera, desto mehr Schlitze haben die Blätter. Später kommen noch
zusätzlich kleine Löcher hinzu.
Monstera deliciosa Blatt |
Die Bezeichnung „deliciosa“ hat diese Monstera wegen ihrer
Frucht erhalten. Sie ist ein grüner Kolben, der essbar ist und sehr schmackhaft
sein soll. Angeblich würde er nach Mango, Ananas und Banane schmecken.
Monstera deliciosa |
Im Handel kann man Monstera deliciosa in fast jeder
Größe kaufen. Sogar als Jungpflanze, die noch keine geschlitzten Blätter
aufweist. Keine Angst, die kommen bald! Die Monstera deliciosa ist eine
pflegeleichte und sehr wüchsige Zimmerpflanze. Wenn sie eine Pflanze kaufen,
suchen sie sich die aus dem Angebot mit den meisten Trieben im Topf aus. Manche
haben drei Triebe, manche vier, fünf oder sogar sechs Triebe. Das ist wichtig,
da die Monstera später buschig werden soll. Sie können auch zwei Jungpflanzen
nebeneinander in einem Topf setzen. Das ist, was ich gerne mache. Haben sie
nicht so viel Geld zur Verfügung, kaufen sie eine Jungpflanze und ziehen sie
sie groß. Es hat einen besonderen Reiz, seine Pflanzen aufwachsen zu sehen.
Monstera deliciosa |
Die Monstera deliciosa hat ein sehr dickes und voluminöses
Wurzelgeflecht. Können sie die Pflanze, die sie kaufen wollen, aus ihrem
Plastiktopf ziehen? Machen sie das und schauen sie sich die Wurzeln an. Sie
dürfen keine fauligen Stellen aufweisen. Sie sollten weißlich aussehen. Außerdem
sollten die Wurzeln das gesamte Substrat durchdrungen haben und zusammenhalten.
Das zukünftige Wachstum hängt entscheidend von einem gut entwickelten
Wurzelsystem ab.
Obwohl die Monstera deliciosa blühen kann, ist es extrem
unwahrscheinlich, dass sie in Zimmerkultur eine Blüte ansetzt. Wenn sie blüht,
dann erst im Alter. Ist die Luftfeuchtigkeit zu niedrig, bekommt die Monstera
leicht braune und trockene Blattspitzen. Tägliches Sprühen mit kalkfreiem
Wasser (damit die Blätter keine hässlichen Kalkflecken bekommen) tut ihr
ausgesprochen gut. Kälte bekommt ihr schlecht. Temperaturen unter 16°C sind zu
vermeiden. Mein Tipp: Kaufen sie ihre Monstera nicht im Winter, denn auf dem
Weg nach Hause kann sie Schaden nehmen, der sich erst im Laufe der nächsten
Tage oder Wochen zeigt. Sie wissen auch nicht, wie die Monstera in den Handel
gelangt ist und ob sie auf dem Weg dorthin unterkühlt wurde.
Haben sie die Monstera nach Hause gebracht, setzen sie sie
nicht erneutem Stress aus, indem sie sie sofort umtopfen. Stellen sie sie
lieber an ihren neuen Standort und lassen sie die Pflanze akklimatisieren. Ich warte immer zwei Wochen. Danach
ist Zeit für einen neuen und größeren Topf. Sie können die Monstera auch im
Anzuchttopf belassen, doch dann entwickeln sich die Wurzeln nicht weiter. Je
besser das Wurzelsystem entwickelt ist, desto größer können später die Blätter
werden.
Achten sie jedoch darauf: Ist der Pflanztopf im Vergleich
zur Pflanze sehr groß und somit viel Substrat bzw. Blumenerde vorhanden, ist
die Chance des Übergießens größer. Viel Substrat kann viel Wasser aufnehmen. Doch
was den Wurzeln der Monstera nicht bekommt, ist Staunässe. Ein Feuchtigkeitsmesser
hilft da sehr. Außerdem verdrängt das Wasser alle Luft aus dem Substrat und die
Wurzeln mögen lockere Erde.
Das Substrat sollte eine lockere Erdmischung sein. Bekommen
sie die nicht im Handel, mischen sie selbst. Blumenerde gemischt mit Perlite,
Tonkügelchen, Kokosfasern und Rindenschnitzel eignet sich sehr gut. Dadurch
verdichtet sich die Erde nicht und überschüssiges Wasser kann gut ablaufen.
Halten sie die Monstera eher trocken bei hoher Luftfeuchtigkeit, dann wird sie
es mit üppigem Wachstum danken. Stehendes Wasser im Untersetzer oder Übertopf
ist für die Pflanze auf lange Sicht tödlich. Wie oft soll man sie gießen? Das
ist sehr individuell, doch als Anhaltspunkt empfehle ich: Im Sommer wöchentlich
und im Winter alle zwei Wochen. Zwischen den einzelnen Wassergaben muss die
Erde antrocknen können.
Welches ist der ideale Standort für Monstera deliciosa? Sie
mag es hell, doch direktes pralles Sonnenlicht bekommt ihr nicht. Meine Monstera
steht an einem Nordfenster und es geht ihr gut. Gegen Morgen- oder Abendsonne
ist auch nichts einzuwenden.
Beachten sie die wenigen Dinge, wird sich die Monstera
deliciosa prächtig entwickeln. Ab einer gewissen Größe muss man sich Gedanken
über eine Stützhilfe machen. Ich empfehle einen Stab mit Kokosfasern umwickelt,
in dem die Luftwurzeln Halt finden und sich festklammern können. Es gibt solche
Stäbe, die oben ein Loch besitzen und
bei Bedarf verlängert werden können.
Wie oft und womit sollte ich die Monstera düngen? Handelsüblicher
Zimmerpflanzendünger reicht aus. Im Sommer kann man alle zwei Wochen mit dem
Gießwasser düngen und im Winter entweder gar nicht oder alle vier Wochen.
Folgen sie den Anweisungen des Herstellers und überdüngen sie nicht, weil das
die Wurzeln schädigen kann.
Wie schnell wächst diese Pflanze? Geht es ihr gut und alle
Bedürfnisse werden befriedigt, dann kann sie pro Jahr vier bis zehn neue Blätter
treiben. Pro Trieb! Nach drei bis vier Jahren kann so eine stattliche Pflanze
entstehen. Wenn sie zu groß wird, kann man sie zurückschneiden. Das geht zu
jeder Jahreszeit. Schneiden sie so mit einer scharfen Pflanzenschere, dass sie
einen Ansatz einer Luftwurzel mit dabeihaben. Dann können sie eine neue Pflanze
daraus ziehen. Entweder für sich oder als Geschenk. Wollen sie keine neue
Pflanze ziehen? Dann stellen sie die Blätter in eine Blumenvase, sie werden
sich ca. vier Wochen halten, vorausgesetzt sie wechseln regelmäßig das Wasser.
Für die Vermehrung stellen sie den abgeschnitten Trieb in
ein Gefäß mit Wasser. Auch das müssen sie regelmäßig erneuern. Nach einiger
Zeit werden sich Wurzeln entwickeln. Sobald diese zehn Zentimeter lang sind,
können sie das Cutting in Substrat pflanzen.
Monstera deliciosa Stamm mit Luftwurzel |
Nun kommen wir zu den Luftwurzeln. Ab einem bestimmten Alter
und Größe entwickeln die Monsteras lange Luftwurzeln. Wirklich lange
Luftwurzeln. Manche empfinden das als sehr störend. Diese Luftwurzen entwickeln
sich aus dem Stamm und hängen dann frei in der Luft. Die Pflanze benötigt sie,
um Sauerstoff aus der Luft zu holen. Doch was soll man tun, wenn die Monstera
im Alter ständig neue lange Luftwurzeln treibt? Man kann sie abschneiden, doch
höchstens ein Drittel von ihnen. Besser ist es, sie dranzulassen. Eine weitere
Möglichkeit ist, die Wurzeln ins Substrat zu leiten, in die Erde zu stecken.
Dort wachsen sie dann hinein und entwickeln normale Wurzeln.
Die Monstera ist sehr robust, auch gegenüber Schädlingen.
Trotzdem sollten sie sie hin und wieder auf Schmarotzer untersuchen. Beherzigen
sie alles, werden sie im Laufe der Zeit eine wunderschöne und üppige Pflanze
heranziehen, um die sie beneidet werden.
12. Februar 2020
Meine Monstera deliciosa variegata – Update
Seit dem Kauf eines Monstera-delicosa-variegata-Cuttings
und der anschließenden Bewurzelung hat diese Pflanze zwei neue Blätter getrieben.
Es ist höchst spannend, die Entfaltung eines neuen Blattes zu beobachten.
Ständig fragt man sich: Wie wird die Variegation ausfallen? Wie hoch wird der
Weißanteil sein?
.
Monstera deliciosa variegata |
Im Frühjahr oder Sommer werde ich
von dieser Pflanze einen Steckling schneiden und bewurzeln lassen. Dann pflanze
ich ihn mit in den Topf, denn ich will eine üppige Monstera mit mehreren
Trieben erhalten. Vielleicht mache ich das noch einige Male.
Monstera deliciosa variegata |
Das neue Blatt hat einen
ausreichenden Weißanteil, obwohl ich mir mehr gewünscht hätte. Mal sehen, wie
das nächste Blatt wird.
Monstera deliciosa variegata |
Monstera deliciosa variegata |
11. Februar 2020
Rhaphidophora tetrasperma oder Mini Monstera (falsch)
Die YouTuberin Summer Rayne Oakes beschreibt auf ihren Kanal in diesem Video die Pflege der Rhaphidophora tetrasperma.
10. Februar 2020
Raphidophora tetrasperma oder Mini-Monstera (falsch)
Die Raphidiphora tetrasperma oder Mini-Monstera, wie sie oft
genannt wird, stammt ursprünglich aus Thailand und Malaysia. Rhaphidophora tetrasperma wurde 1893 erstmals
wissenschaftlich beschrieben und klassifiziert. Aufgrund der verfügbaren
Informationen ist Rhaphidophora tetrasperma in einigen Diskussionen im Internet
etwas enger mit der Gattung Monstera verwandt als mit den Philodendren. Doch
eigentlich ist keine der Arten eng mit Raphidophora tetrasperma verwandt.
Der Aroidexperte Julius Boos erklärt: "Die Art Monstera und all ihre Verwandten produzieren zweigeschlechtliche Blütenkolben, nämlich männliche und weibliche Blüten über die gesamte Länge des Kolbens. Philodendren und ihre Verwandten Homolamena und Furtadoa bilden unisex Blütenkolben mit weiblichen Blüten und an der Basis sitzen sterile Blüten. Männliche Blüten sitzen über der weiblichen Zone, wodurch sie sehr weit voneinander entfernt sind. Deshalb sind sie keine nahen Verwandten, auch wenn sie gleich aussehen mögen!"
Außerhalb von Mittelamerika, Mexiko, Südamerika
und der Karibik kommen weder Philodendron- noch Monstera-Arten vor. Bei ihnen handelt
es sich um neo-tropische Arten. Die Neo-Tropen sind Mexiko, Mittelamerika,
Südamerika, die Karibik und die Südspitze von Florida. Die Gattung
Rhaphidophora kommt jedoch in Nord- und Südamerika nicht vor.
Der Aroidexperte Julius Boos erklärt: "Die Art Monstera und all ihre Verwandten produzieren zweigeschlechtliche Blütenkolben, nämlich männliche und weibliche Blüten über die gesamte Länge des Kolbens. Philodendren und ihre Verwandten Homolamena und Furtadoa bilden unisex Blütenkolben mit weiblichen Blüten und an der Basis sitzen sterile Blüten. Männliche Blüten sitzen über der weiblichen Zone, wodurch sie sehr weit voneinander entfernt sind. Deshalb sind sie keine nahen Verwandten, auch wenn sie gleich aussehen mögen!"
Raphidophora tetrasperma |
Im Internet sowie in den
Angeboten von Internet-Pflanzenverkäufern und Pflazenshops wird diese Art oft als
Amydrium tetrasperma, Amydrium 'Ginnie', Philodendron "Ginnie",
Philodendron imbe "Ginny" und Epipremnum "Ginny" bezeichnet.
Alle sind wissenschaftlich falsch. In Pflanzen-Foren wurden zahlreiche
Diskussionen über einige dieser Namen geführt und sie werden immer noch häufig
auf Verkaufsplattformen wie eBay verwendet.
Raphidophora tetrasperma |
Auf einigen der populären Pflanzenseiten
im Internet bezeichnen Pflanzensammler Rhaphidopora tetrasperma wiederholt als
Miniaturform der Monstera oder Mini- Monstera deliciosa, während andere darauf
bestehen, dass es sich um eine Form von Epipremnum handelt. Es scheint so zu
sein, dass Tetrasperma mit Epipremnum verwandt ist.
Raphidophora tetrasperma |
Rhaphidophora tetrasperma ist
keine Miniaturform der Monstera deliciosa. Beide Pflanzen sind nicht eng miteinander
verwandt. Anstatt steife und lederartige Blätter wie Monstera deliciosa zu
haben, sind Tetraspermas Blätter relativ dünn und flexibel. Die juvenile Form
von Rhaphidophora tetrasperma ist eine Schindelpflanze, die dem
Erscheinungsbild von Rhaphidophora korthalsii sowie Rhaphidophora nicolsonii
ähnlich ist.
Raphidophora tetrasperma |
Tetrasperma klettert in den
Regenwäldern Südostasiens an Bäumen bis zu einer Höhe von fünf Metern. Die
Pflege der Pflanzen ist die gleiche wie die der Philodendren
oder von Scindapsus.
Tetrasperma mag es zwar hell, doch direktes Sonnenlicht verträgt er schlecht.
Die Pflanze kann gut an einem Nordfenster stehen. Bei mir zuhause steht sie
nach Norden, so wie alle meine Philodendren. Zwischen den Gießvorgängen sollte
die Erde immer gut abtrocknen können. Staunässe vertragen die Wurzeln nicht.
.
.
Raphidophora tetrasperma |
9. Februar 2020
Epipremnum pinnatum "N’Joy" oder Epipremnum white variegata
Die Epipremnum pinnatum „N’Joy“ ist eine
hübsche Zuchtform der Efeutute. Sie gehört zur Familie der
Aronstabgewächse (Araceae), ebenso wie die Philodendren. Ihre Ähnlichkeit zu
den Philodendren ist nicht zu leugnen. Ursprünglich kommt die Efeutute von der
Insel Moorea von den Gesellschaftsinseln, doch inzwischen ist die Pflanze auch
an vielen anderen tropischen Orten verwildert.
Epipremnum pinnatum „N’Joy“ |
Die Pflege der „N’Joy“ unterscheidet sich nicht von der
anderer Efeututen.
Bei mir steht sie etwas heller, da die weißen Stellen auf den Blättern kein
Blattgrün bzw. Chlorophyll besitzen und somit keine Photosynthese betreiben
können.
Epipremnum pinnatum „N’Joy“ |
Ich habe mir die „N’Joy“ aus den Niederlanden mitgebracht
und zwei Jungpflanzen in einen Topf gesetzt. Die Vermehrung geschieht so wie
bei allen Efeututen. Man schneidet eine Ranke so ab, dass sie mindestens einen
Luftwurzel-Ansatz besitzt. Dann stellt man dieses Cutting in Wasser und lässt
ihn bewurzeln. Der Luftwurzelansatz wird zur echten Wurzel. Nach mehreren
Wochen kann man den Trieb einpflanzen.
Epipremnum pinnatum „N’Joy“ |
Man kann die „N’Joy“ wie alle Efeututen als Hängepflanze halten oder auch an einem Moosstab hochziehen. Noch weiß ich nicht, wie groß die Blätter der Altersform werden, denn dies ist eine relativ neue Züchtung.
2. Februar 2020
Philodendron imperial red
Der Philodendron imperial red
unterscheidet sich vom Philodendron
imperial green nur in seiner Blattfarbe. Wollen sie Hinweise zur Pflege,
klicken sie bitte auf den Link zum Imperial green.
Philodendron imperial red |
Die jungen Blätter des Imperial red sind rötlich gefärbt und
auch das ältere Blattwerk besitzt einen rötlich schimmernden Unterton, was es
dunkler aussehen lässt. Ich werde heute beide Philodendronarten zusammen in
einen Topf pflanzen. Ich stelle es mir hübsch vor, wenn sich die Pflanzen
später in ihrem Wuchs „vermischen.“
Philodendron imperial red |