2. Mai 2020

Meine Pflanzenprojekte für dieses Jahr

Vor etwas über einer Woche habe ich meine Monstera deliciosa variegata in Stücke geschnitten und in Wasser gestellt. Nun harre ich der Dinge, die da kommen werden. Nämlich Wurzeln. Sobald sich diese entwickelt haben, pflanze ich alle Triebe in einen Topf. Vier Triebe werde ich dann haben. Es wird sich eine buschige Pflanze entwickeln, ist meine Hoffnung. Pro Jahr entstehen pro Trieb drei bis fünf neue Blätter. Das ist doch ein ganz anderer Schnack als nur ein einziger dürrer Trieb!

Monstera deliciosa variegata

Mein Ficus elastica hat sich wunderbar eingelebt. Der Stamm hat sich verdickt und viele Seitenäste sind gewachsen. Viel Platz bis zur Decke bleibt ihm nicht mehr. Deshalb rechne ich damit, ihn bald kappen zu müssen. Ich werde dann einen Kopfsteckling schneiden und diesen bewurzeln lassen. Das wird zusätzlich für einen Wachstumsschub in den Seitenästen sorgen. Je nach Größe müssen die dann auch gekappt werden. Ich habe leider keinen anderen Platz für den Ficus elastica. Ich besitze kein Gewächshaus, in dem er ungebremst wuchern könnte.

Ficus elastica

Der Ficus lyrata entwickelt sich ebenso prächtig. Da sieht es ähnlich aus wie beim Elastica. Noch hat er Raum nach oben, doch ihn werde ich ebenso kappen. Damit er Seitenäste entwickelt. Noch ist sein Stamm dünn und er braucht Unterstützung, doch ich hoffe auch hier auf mehr Umfang. Das aber kann bei der Geigenfeige dauern. Erst ab einem gewissen Alter werden die Stämme entsprechend dick.

Ficus lyrata

Der abgestorben geglaubte Philodendron ring of fire - tiger tooth variegata treibt neu aus. Es sind sogar zwei neue Triebe. Sobald sie kräftig genug sind, werde ich einen davon abtrennen und in einen eigenen Topf ziehen. Vielleicht werde ich einen davon abgeben/verkaufen.

Philodendron ring of fire - tiger tooth variegata

Was ich mit den vielen Ficus elastica minima machen soll? Noch habe ich keinen Plan. Vielleicht mache ich eine Zucht dafür auf.

Ficus elastica minima



1. Mai 2020

Clivia miniata

Die Klivie oder das Riemenblatt ist eine Zimmerpflanze aus der Gattung der Klivien in der Familie der Amaryllisgewächse. Sie ist stammt ursprünglich aus dem südlichen Afrika. Dort wächst sie in Tälern und bekommt nicht viel direktes Sonnenlicht ab. Einige Sorten werden weltweit als Zierpflanzen verwendet.

Clivia miniata

Die Klivie wächst aus einem sogenannten Zwiebelstamm heraus. Aus der Mitte dieser Blätter entspringt der breite Blütenschaft, an dem die herrlichen orangefarbenen bis roten Blüten erscheinen. Die Clivia miniata blüht im späten Winter bis Frühjahr. Bei mir zuhause erscheint die Blüte zuverlässig Ende April bis Anfang Mai.

Clivia miniata

Manche behaupten, dass man der Clivie eine Ruheperiode bei kühlen Temperasturen gönnen muss, will man die Blüte erleben. Dazu muss man eine Ruhephase mit Temperaturen um die 10° C einplanen. Zwei Monate soll diese Ruhephase dauern, in der die Pflanze auch wenig gegossen werden darf. Nach Abschluss der Pause streckt sich der Blütenstand, so dass als nächstes die Knospen sichtbar werden. Danach darf die Clivia miniata wieder normal gehalten werden. Ich mache das nie und bei mir blüht sie zuverlässig. Jedes Jahr. Ich habe keine Möglichkeit die Clivia umzustellen.

Clivia miniata

Direktes pralles Sonnenlicht verträgt sie schlecht, besser ist ein Ost- oder Westfenster. Was das Gießen angeht, ist sie recht unempfindlich, solange keine Staunässe entsteht. Etwas feuchter oder trockener – die Clivia verzeiht viel.

Clivia miniata

Sie bildet regelmäßig Tochterpflanzen aus, die man vorsichtig von der Mutterpflanze abtrennen und neu eintopfen kann. Ich selbst habe sie auch schon aus den Samen vermehrt, die sich auch den Blüten entwickelt haben. Tragen sie Handschuhe beim Umtopfen oder Abtrennen der Tochterpflanzen, denn die Clivia ist in allen Teilen giftig.

Clivia miniata

Ich selbst habe die Pflanze geschenkt bekommen. Sie gehört nicht zu meinen Lieblings-Zimmerpflanzen und bei großen Interesse würde ich sie auch an einen Liebhaber verschenken. Doch so lange sich ein solcher nicht bei mir meldet, soll es die Pflanze bei mir gut haben.

Clivia miniata