30. September 2019

Ficus elastica oder Gummibaum


Vor drei Monaten „rettete“ ich einen Ficus elastica aus dem Discounter. Sein Stamm war dünn und die ganze Pflanze infolgedessen recht wacklig auf den Beinen. Der Gummibaum war zwar gerade gewachsen, doch scheinbar auch sehr schnell in die Höhe geschossen.

Ficus elastica oder Gummibaum

Ficus elastica mag es ja sehr gerne hell, also stellte ich ihn in Anbetracht der warmen Temperaturen auf meine Terrasse. Zuerst in den Halbschatten zum Akklimatisieren und später sogar in die volle Sonne. Doch ich gewöhnte ihn schrittweise an die Helligkeit. Dann düngte ich ihn noch regelmäßig. Alle zwei Wochen bekam er Nahrung über das Gießwasser. 

Ficus elastica oder Gummibaum

Der Elastica dankte es mir mit erneutem Wachstum und auch der Stamm legte an Umfang zu. Inzwischen steht der Baum stabil da und vom anfänglichen Wackeln ist nichts übriggeblieben. Leider gefällt mir so ein einzelner in die Höhe ragender Ast nicht. Manchmal werden auch drei oder vier Pflanzen in einem Topf verkauft, damit man ein buschigeres Ensemble zu Hause hat.
Als hätte der Elastica meine Wünsche telepathisch erahnt, bildet er nun zahlreiche Äste gerade im unteren Bereich aus. Sieben bis zehn Äste kann ich zählen. Ein bisschen Unsicherheit ist dabei, da manche Ansätze noch winzig sind. Die Äste werde ich später formend nach oben leiten. So, wie es mir gefällt und wie ich die Wuchsform haben möchte. 

Ficus elastica oder Gummibaum

Nun steht der Gummibaum vor einem Südfenster und wird nicht zu feucht gehalten. Er braucht nicht viel Wasser, trotzdem sollte der Wurzelballen nie ganz austrocknen. Das Gießwasser sollte zimmerwarm sein. Es kann sein, dass er die Temperaturdifferenz nicht gut verträgt. Seine imposanten Blätter können bis zu 40 cm lang werden. Er liebt es warm und sollte auch im Winter bei mindestens 18°C gehalten werden. Manche behaupten, dass der Gummibaum keinen zu großen Topf haben sollte. Dass er besser wächst, wenn seine Wurzeln begrenzten Raum zur Verfügung haben.
Ich kann das so nicht bestätigen. Direkt nach dem Umtopfen in einen größeren Kübel entwickelte sich der Baum prächtig. Viel wichtiger finde ich, die großen und ledrigen Blätter regelmäßig zu entstauben. 

Ficus elastica oder Gummibaum

Sobald der Elastica die maximale Höhe (Deckenhöhe) bei mir erreicht hat, werde ich ihn kappen und eine neue Pflanze aus dem Kopfsteckling ziehen. Das werde ich berichten und auch, wie sich die Äste entwickeln. 

29. September 2019

Welche Zimmerpflanzen sind für Haustiere giftig?


Für viele Haustiere sind Zimmerpflanzen eine faszinierende Angelegenheit. Katzen beispielsweise sind sehr neugierig und spielen gern mit den wippenden Blättern oder Ranken. Manchmal werden sie sogar als Snack getestet und beknabbert. Das kann fatal enden, denn nicht wenige Zimmerpflanzen sind für Haustiere giftig. Gerade unerfahrene und neugierige Katzenwelpen erkunden alles und testen auch aus, wie die Pflanzen so schmecken.

Katze im Garten

Manche Katzenhalter wissen vielleicht nicht, dass das Pflanzenfressen ein natürliches und instinktives Verhalten ihres Lieblings ist. Freigängerkatzen fressen regelmäßig Gras und Unkräuter, weil sie so besser die Haarballen aus ihrem Magen loswerden. Insbesondere während der Zeit des Fellwechsels kommen große Mengen an Katzenhaaren im Magen zusammen. Die Katze schleckt zur Fellpflege mit ihrer rauen Zunge abgestorbene Haare ab und schluckt sie hinunter. Oft verklumpen sie im Magen zu Haarballen. Die Katze versucht, sie auszuwürgen. Das klappt viel besser, wenn sie Gras und andere Pflanzen frisst. Das schwer zu verdauende Gras sorgt mit seinen Inhaltsstoffen für einen Brechreiz.

Freigängerkatzen haben es einfach: Sie können sich nach Herzenslust mit den Pflanzen versorgen. Wohnungskatzen sind dagegen auf Katzengras angewiesen. Haben sie es nicht zur Verfügung oder sind sie neugierig auf die vielen anderen Pflanzen, können sie sich an Zimmerpflanzen vergreifen.

Hier ist eine Liste aller giftiger Zimmerpflanzen (nicht nur Zimmerpflanzen befinden sich darunter, auch andere Pflanzen, deren Zweige oder Blüten man sich gerne ins Haus holt):

· Agave, Alpenveilchen, alle Aloe-Arten, Amaryllis, Azalee

· Birkenfeige, Buchsbaum, Buntwurz

· Calla, Christrose, Chrysanthemen

· Dieffenbachia, Dipladenie

· Edelweiß, Efeu, Efeutute, Eisenhut, Einblatt, Engelstrompete (Datura)

· Farn-Arten, Fensterblatt (Monstera deliciosa), Fingerhut, Flieder

· Geranien, Ginster, Goldregen

· Heckenkirsche (rot), Hortensien, Hyazinthen

· Kaladie, Kalanchoe, Kakteen, Krokus

· Liliengewächse, Liguster, Lorbeeren

· Magnolien, Maiglöckchen, Märzenbecher, Mistel

· Nachtschattengewächse, Narzissen

· Oleander, Osterglocke, Orchideen

· Palmfarm (Cycas revoluta), Passionsblume, Philodendren, Primel

· Rhododendren,

· Seidelbast, Schnee auf dem Berge, Spathiphyllum, Stechpalme, Strahlenaralie (Schefflera), Spindelbaum

· Tabakpflanze, Tollkirsche, Tulpe,

· Wolfmilchsarten, Weihnachtsstern, Wunderstrauch (Rizinus)

· Yucca

· Zierpaprika

28. September 2019

Fischschwanzpalme oder Caryota mitis


Die Caryota mitis oder Fischschwanzpalme gehört zur Familie der Arecaceae oder Palmengewächse. Ihre außergewöhnlichen Blätter ähneln tatsächlich Fischschwänzen. Beheimatet ist sie in den tropischen Regionen Südostasiens. Dort wächst sie an halbschattigen bis sonnigen Plätzen. 

Fischschwanzpalme, Caryota mitis

Diese Palme benötigt viel Wasser, trotzdem darf keine Staunässe entstehen, sonst faulen die empfindlichen Wurzeln. Die Erde sollte immer leicht feucht sein, ohne dass Wasser im Untersetzer oder Übertopf steht. Es empfiehlt sich auch einen hohen Topf auszuwählen, da Palmen Pfahlwurzeln entwickeln. Ausgetrocknete Blätter oder braune Blattspitzen sind Zeichen von Trockenheit oder zu niedriger Luftfeuchtigkeit. Wichtig wie bei allen Palmen ist, dass man kalkfreies Wasser zum Gießen nutzt. Bei zu kalkhaltigem Wasser geht die Palme ein.

Fischschwanzpalme, Caryota mitis

Bei mir steht die Palme an einem Ost-Fenster, da sie zwar viel Licht benötigt, doch bei zu direkter Sonne verbrennt. Im Sommer stand sie auf der Terrasse, jedoch im Halbschatten. Sobald die Nächte kühler zu werden beginnen, muss man sie einräumen, da sie ungern Temperaturen unter 18 Grad erträgt. Am liebsten ist ihr die Spanne zwischen 18 bis 22°Celsius. Deshalb ist sie eine ideale Zimmerpalme. 

Fischschwanzpalme, Caryota mitis

Die Caryota mitis ist eine Fiederpalme und wächst mehrstämmig, so dass jederzeit ein Wedel gekürzt werden könnte. Man kann vorsichtig versuchen, bewurzelte Ausläufer oder Ableger direkt von der Mutterpflanze abzutrennen und in einen neuen Topf zu pflanzen. In ihrer Heimat erreicht sie eine Höhe von bis zu 10 Metern, doch in Zimmerkultur wird sie nur zwei bis drei Meter hoch. Alle zwei bis vier Wochen sollte sie gedüngt werden. Dazu kann man einen handelsüblichen Zimmerpflanzendünger oder auch einen Palmendünger verwenden. 

Über die Wachstumsgeschwindigkeit kann ich noch nicht viel berichten, da ich die Pflanze erst seit dem Sommer besitze. Manche behaupten, sie wäre schnellwüchsig, andere berichten vom Gegenteil. Sicherlich hängt das von den Haltungsbedingungen ab. Je heller die Palme steht, desto schneller wächst sie. 

27. September 2019

Philodendron Collection and Tour


Die  YouTuberin Kaylee Ellen berichtet in diesem Video über ihre Philodendren. Das sind Zimmerpflanzen, die auch sehr mag. Die eine oder andere der gezeigten Pflanzen steht auch auf meiner Wunschliste.